Ziel

 

[engl. goal, target], [EM], die für eine gerichtete Handlung oder das Ergebnis einer konkreten Leistung mögliche und notwendige Vorgabe eines Endzustands oder Endprodukts (Zielsetzungsmethoden). Ziele sind Dreh- und Angelpunkte bei der Steuerung menschlichen Handelns. Sie bestimmen über die aktuelle Aufnahme, Ausführung, Veränderung und Beendigung von Handlungen und die anschließende Bewertung der zustande gekommenen Ergebnisse. Die Bildung von Zielen kann sowohl durch externe Zielvorgaben angeregt werden als auch Ergebnis interner Prozesse sein, die bewusst oder auch unbewusst ablaufen. Nach abgeschlossener Zielbildung steuern Ziele die Handlungsabläufe im Hinblick auf das angestrebte Ergebnis. Rückmeldungen im Handlungsverlauf ermöglichen Handlungskorrekturen auf dem Weg zur Zielerreichung. Ergebnisrückmeldungen unterstützen die eigene Bewertung des Handlungsergebnisses. Bei Bedarf können Handlungsverlauf und Handlungsziel korrigiert werden. Vor allem bei längeren Handlungsabläufen sorgt eine starke Bindung an das gesetzte Ziel (Zielbindung) für ein ausdauerndes Bemühen, trotz möglicher Widerstände und Ablenkungen zum Ziel zu kommen. Wenn der Handelnde dabei erkennt, dass sich sein Ziel aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse auch bei größter Anstrengung nicht erreichen lässt, kann es vorteilhaft sein, sich vom ursprünglichen Ziel zu lösen und es durch ein anderes zu ersetzen (Zielablösung). Nach Abschluss einer zielorientierten Handlung folgt die Bewertung des Ergebnisses als Erfolg oder Misserfolg. Damit verbunden ist i. d. R. eine Ursachenzuschreibung, bei der Handlungsergebnisse internalen oder externalen, stabilen oder veränderbaren Ursachen zugeschrieben werden (Kausalattribution). Werden mehrere Ziele gleichzeitig als persönlich wichtig erkannt, kann es zu Zielkonflikten kommen, die im Extremfall zu psych. Störungen führen. Beim Handeln in Gruppen müssen persönliche Ziele und Gruppenziele in Einklang gebracht werden, damit bei der Zielverfolgung keine Zielkonflikte entstehen. Ein zielorientierter Handlungsablauf bei einer Gruppenaufgabe ist dann gewährleistet, wenn die persönlichen Ziele bekannt waren und i. S. des Gruppenziels aufeinander bezogen wurden.

[AO], ursprüngl. wurden die Voraussetzungen und Auswirkungen von Zielsetzungen in der Arbeitsmotivationsforschung i. R. der allg. motivationalen Prozesse (Motivation) zur Verbesserung der Arbeitsleistung durch Anreizsysteme (Incentives), durch Partizipations- und Arbeitsstrukturierung untersucht. Ein umfassend angelegtes Forschungsprogramm wurde nach der Publikation von Locke et al. (1982) initiiert, in der sich die pos. Wirkung von Zielsetzung auf die Arbeitsleistung bei allen 42 analysierten Arbeiten ergeben hatte. Aus den Modellen der Motivationsforschung konnten die Prinzipien der Entstehung von Zielsetzungen (Motiv mal Situation) sowie auch die Bedingungen, die zur Zielbindung führen, für die «Arbeitshandlung» zur Verbesserung der Mensch-Arbeit-Interaktion nutzbar gemacht werden. Zielfokus, Prozessfokus und Ergebnisfokus.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.