Wohlbefinden

 

[engl. well-being], [EM, GES, PER], Wohlbefinden wird in der modernen psychol. Forschung weitgehend mit Glück gleichgesetzt. Hierbei lassen sich mit dem subj. Wohlbefinden und dem eudämonischen Wohlbefinden zwei generelle Perspektiven unterscheiden. In der Forschung zum subj. Wohlbefinden werden Personen als glücklich bez., wenn sie eine hohe Lebenszufriedenheit aufweisen sowie häufig pos. und selten neg. Stimmungen und Gefühle (Gefühl) erleben. Ein Hauptvertreter dieser Forschungsrichtung ist Diener, Ed. I. Ggs. zu dieser hedonistischen Perspektive (hedonisches W.) hebt die Forschung zum eudämonischen (psychol.) Wohlbefinden auf die Bedingungen eines gelingenden Lebens und auf menschliche Stärken ab. Nach Carol Ryff erleben Menschen ein hohes psychol. Wohlbefinden, wenn sie in ihrem Leben autonom handeln können, Umweltanforderungen meistern, persönliches Wachstum erleben, pos. Beziehungen mit anderen Personen pflegen, Sinn im Leben erkennen und sich selbst akzeptieren. I. R. beider Perspektiven wurden unterschiedliche Theorien entwickelt und Bedingungen und Konsequenzen erforscht. Interindiv. Unterschiede im hedonischen Wohlbefinden und im eudämonischen Wohlbefinden sind nicht unabhängig voneinander, sondern hängen stark miteinander zus. I. R. beider Perspektiven wurden auch Interventionen zur Steigerung des Wohlbefindens entwickelt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.