Werte, sozial-interaktive Bedeutung

 

[engl. value], [EM, KOG, SOZ], Werte spielen in versch. psych. Bereichen eine Rolle. Gemeint ist damit, dass Sachverhalten oder Handlungen Bedeutung und Nutzen zugesprochen bekommen, dass sie als wichtig erachtet und gegenüber anderen präferiert werden. In einer Gruppe von Theorien, die die Beziehung zw. Partnern zum Thema haben, wird angenommen, dass jede soziale Interaktion als Austausch von Werten beschrieben werden kann. Werte können pos. (Zuwendung, Geld) oder neg. (Kosten, Zeitaufwand) sein. Der Belohnungswert eines Verhaltens ergibt sich auch aus dem Vergleich mit Verhaltensoptionen, die die Person ebenfalls hat. Zentrale Annahme bei den meisten Austauschtheorien ist, dass eine Sozialbeziehung eingegangen und aufrechterhalten wird, wenn die Relation von pos. (Nutzen) zu neg. (Kosten) Werten bei beiden Partnern auf Dauer annähernd gleich ist (Kosten-Nutzen-Kalkulation). Andere Ansätze zu sozialen Interaktionen zentrieren sich auf die Frage, ob der Einzelne von Eigen- oder von kollektivem Interesse geleitet ist. Dies betrifft viele Situationen wie etwa die Verhandlungen zw. Gewerkschaften und Arbeitgebern, die gemeinsame Nutzung von Gütern (Allmende-Klemme), aber auch viele Spiel- oder Risikosituationen mit interdependenten Partnern (Interdependenz, soziale). Dabei können sich die Interaktionspartner an best. Werten orientieren wie etwa Kooperation vs. Wettbewerb oder Altruismus vs. Individualismus. Werte spielen in etwas anderer Bedeutung in einer Reihe von motivationsps. Ansätzen, den Erwartung-mal-Wert-Modellen (Erwartung-Wert-Theorien), eine Rolle. Die Entscheidung (Entscheiden) zu handeln basiert demnach nicht nur auf der Erfolgserwartung, sondern auch auf dem Wert des möglichen Handlungsergebnisses für die Person. Wert kann dabei als Anreizwert oder auch nur als Anreiz verstanden werden, womit das Ausmaß gemeint ist, mit dem sich die Person Befriedigung durch das Handlungsergebnis verspricht. Der bekannteste Ansatz ist das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson (1957), das die Forschung lange Zeit bestimmt hat. Auch bei dessen Erweiterungen spielt Wert eine Rolle. Wenn ein Handlungsergebnis, etwa ein «gut» bestandenes Examen, mehrere Folgen hat, z. B. gute Berufsaussichten, persönliche Befriedigung oder auch pos. Resonanz vonseiten der sozialen Umgebung, so haben die einzelnen Folgen meist sowohl unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten als auch unterschiedliche Anreizwerte. Dem einen mag viel am Lob durch die Familie liegen, dem anderen mehr an den verbesserten Berufsaussichten.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.