Wahrnehmung, präattentive

 

[engl. preattentive perception; lat. prae vor, attendere beachten], [KOG, WA], präattentiv nennt man visuelle Wahrnehmung, die auf relativ einfache Verarbeitungsschritte zurückgehen und insbes. ohne Einfluss von Aufmerksamkeitsprozessen zustande kommen. Es handelt sich hierbei vor allem um sog. Nachbarschaftsoperationen, in denen aus einer kleinen Bildregion, z. B. dem rezeptiven Feld eines Neurons, eine Wahrnehmungsgröße ermittelt wird, die dann von dem Neuron kodiert wird. Da diese Operation lokal erfolgt, kann sie parallel im ganzen Bild ablaufen; attentive Verarbeitung erfolgt demgegenüber seriell. Das Ergebnis ist wiederum eine räumliche Verteilung der Wahrnehmungsgröße, die man als ein mit dem rezeptiven Feld gefiltertes Bild auffassen kann. Das Modell der Merkmalsintegration von Treisman & Gelade (1980) geht davon aus, dass auf diese Weise die visuellen Wahrnehmungsdimensionen Farbe, Kontrast, Textur, Tiefe und Bewegung verarbeitet werden. Für jede dieser Dimensionen nimmt man eine oder mehrere Karten an, d. h. Schichten von Neuronen mit bis auf die Position identischen rezeptiven Feldern, die jew. versch. Farbkontraste, Orientierungen und Körnigkeiten (Ortsfrequenzgehalt) von Kanten, Bewegungen etc. kodieren. Eine einflussreiche Implementierung von Itti und Koch (2001, s. Itti et al., 2005) geht so von ca. 50 Karten aus. Neuronal sind diese Karten nicht nachweisbar; man stellt sich vor, dass sie in der Hyperkolumnenstruktur des primären visuellen Kortex «eingeschachtelt» sind (Okzipitalkortex). Für serielle Verarbeitungen sollen diese Karten über einen in allen Karten gleichpositionierten Suchscheinwerfer (spotlight of attention; Spotlight-Metapher) integriert werden.

In der präattentiven Wahrnehmung äußert sich die Unterscheidung zw. attentiven und präattentiven Prozessen vor allem in den Paradigmen der visuellen Suche (Treisman & Gelade, 1980; visuelle Suche) und dem schon in der Gestaltpsychologie studierten Phänomen der Gruppierung. Bei der visuellen Suche soll in einem Feld von Mustern (Distraktoren, z. B. Kreise) ein abweichendes Zielmuster (z. B. Dreieck) gefunden werden (Odd-man-Out-Paradigma). Die Unterscheidung zw. den beiden Mustern heißt präattentiv, wenn die Reaktionszeit nicht von der Anzahl der Distraktoren abhängt; man spricht in diesem Fall auch von pop-out (Pop-out-Effekt). Diese Def. ist nicht immer eindeutig, so gibt es Fälle, in denen nach Vertauschung von Distraktor und Ziel das «Herausspringen» verschwindet. Bei Gruppierungsexperimenten ordnet man die beiden Musterklassen in aneinandergrenzenden Bildbereichen an. Nimmt man eine Texturgrenze wahr, so geht man von einer präattentiven Unterscheidbarkeit der Muster aus. Mustererkennung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.