Umweltpsychologie

 

[engl. environmental psychology], ökologische Psychologie, [SOZ], bezeichnet ein Forschungsparadigma, das sich als Antwort auf die Konsistenzkrise der Ps. versteht. Nach der Doktrin der Umweltpsychologie verbessert sich die Verhaltensvorhersage psychol. Konzepte dann, wenn Personen in ihren Umwelten (d. h. Kontexten) zum Gegenstand der Ps. gemacht werden. Dabei geht es um eine Abgrenzung von dem allzu personorientierten Paradigma der Differentiellen Psychologie, das den Kontext des Subjekts weitgehend ausblendet, und auch vom Paradigma der Allgemeinen Ps., das Verhalten im Extrem auf den Stimulus und damit auf die Umwelt zurückführt. Während die Differentielle Ps. sich dem modernen Interaktionismus zuwandte, machte die Umweltpsychologie die sog. Mensch-Umwelt-Einheit (d. h. die Beobachtungseinheit von Menschen in ihren Umwelten) zum Forschungsgegenstand. Wegen Mangels an externer Validität lehnte die Umweltpsychologie folgerichtig Laborexperimente lange Zeit als Mittel ps. Erkenntnisgewinnung grundsätzlich ab. Bahnbrechend sind Befunde zur interpersonalen Kommunikationsdistanz, zum Gedrängestress und zu Wohn-, Arbeits-, städtischen und restaurativen Umwelten. Große Resonanz findet Umweltpsychologie noch stets in der Architektur und der Stadtplanung. Letztlich steckt auch im Programm der Kulturvergleichspsychologie (engl. cross-cultural psychology; kulturvergleichende Psychologie) der Zweifel an der universellen Gültigkeit und damit die Forderung nach empirischer Prüfung der Umweltunabhängigkeit psychol. Theorien. Umweltpsychologie [engl. conservation psychology] bez. demgegenüber auch einen Bereich der Ps. mit einem Problemfokus auf Nachhaltigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Im Sinn von Umweltschutzps. wird Umweltpsychologie damit zu einem interdisziplinär orientierten Anwendungsfeld vor allem sozialpsychol. Theorien und Konzepte. Derzeit dürfte dies die im dt. Sprachraum zahlenmäßig dominante Fraktion innerhalb der Umweltpsychologie sein. Umweltnutzungspsychologie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.