Theorie der sozialen Informationsverarbeitung

 

[engl. Social Information Processing Theory], Walther, 1992, [MD, SOZ], ist eine Theorie der computervermittelte Kommunikation = c.K.). I. Ggs. zum Reduced-Social-Cues-Ansatz geht die Theorie davon aus, dass c.K. nicht generell defizitär im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation ist. Zwischenmenschliche Informationen können auch bei textbasierter Kommunikation vermittelt werden, indem die Kommunikationspartner best. Strategien nutzen. Bspw. werden Emoticons oder Akronyme verwendet, um fehlende Mimik bzw. spontane Äußerungen zu ersetzen. Voraussetzungen für eine gelungene sozioemotionale Kommunikation sind das Vorhandensein ausreichender Zeit und die Erwartung zukünftiger Kontakte (Walther, 1996). Nach Walther (2007) kann es durch die Anonymität (SIDE-Modell) der c.K. dazu kommen, dass persönliche Aspekte sogar stärker betont werden als in der Face-to-Face-Kommunikation. Eine solche Überattribution (Attribuierung) findet bspw. statt, wenn von einer unfreundlichen E-Mail auf den unfreundlichen Charakter des Absenders geschlossen wird. Aufgrund dieser erhöhten Betonung persönlicher Eigenschaften bei anonymer c.K. spricht Walther auch von hyperpersonaler Kommunikation.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.