soziale Verantwortung

 

[engl. social responsibility], [EM, SOZ, WIR], soziale Verantwortung hat zwei Aspekte: das Wohlergehen anderer unterstützen und Verfolgung der eigenen Ziele, ohne andere zu schädigen. Ein Mensch handelt gemäß Auhagen (2001) dann verantwortungsvoll, wenn er ethische Standards (Ethik) berücksichtigt und sich für rechenschaftspflichtig für die Konsequenzen der Handlung hält. Soziale Verantwortung umschließt mehrere prototypische Fälle (Montada, 2001). Dazu zählen politische Verantwortung (politische Partizipation) für Fehlentscheidungen, finanzielle Verantwortung für andere, Vermeidung von unnötigen Risiken für andere und freiwillige Arbeit in einer ehrenamtlichen Organisation (Freiwilligenarbeit). Soziale Verantwortung lässt sich mit zwei prosozialen Motiven (prosoziales Motivsystem) verknüpfen, Empathie und Schuld. Empathie ist eine Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung, die sich in der Sorge für andere ausdrückt, während Schuldgefühle aufgrund von Nachlässigkeit, Fehlern und unverdienten Privilegien zustande kommen.

Heider (1958) unterscheidet in seinem Modell zur Attribution (Kausalattribution) von Verantwortung versch. Stufen ansteigender Schuld für die Auslösung neg. Konsequenzen (z. B. Missgeschicke, Unglücke): (1) bloße Assoziation i. S. eines zufälligen gleichzeitigen Ereignisses (die Person ist «zur falschen Zeit am falschen Ort»), (2) Kausalität (die Person hat den Effekt bewirkt), (3) Vorhersehbarkeit (die Person hätte aufgrund ihrer Vorkenntnisse wissen können, dass eine neg. Konsequenz durch ihre Handlung hervorgerufen werden könnte), (4) Absicht (Intention, die Person hat das Auftreten der neg. Konsequenzen intendiert). Eine fünfte Stufe reduziert das Ausmaß der wahrgenommenen Schuld: (5) Rechtfertigung durch unkontrollierbare Bedingungen, die die zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten der Person begrenzen.

Wenn Hilfeempfänger ihre Notlage selbst verursacht haben, ist die Hilfeleistung (prosoziales Verhalten) ihnen gegenüber eher gering (Weiner, 2001). Dieser Zusammenhang wird durch die verantwortungsbasierte Theorie des sozialen Verhaltens thematisiert. Sie basiert auf der Annahme, dass die Zuschreibung von Verantwortung für die Notlage des Opfers affektive Reaktionen (Affekt) auslöst, die der Entscheidung (Entscheiden) über prosoziales Verhalten durch den potenziellen Helfer unmittelbar vorausgehen. Affektive Reaktionen, die das Modell einschließt, sind Mitgefühl und Ärger, wobei Mitgefühl zu Hilfeverhalten führt und Ärger zu Verweigerung der Hilfe und Verurteilung der Person, die in Not geraten ist. Wenn das Opfer für seine Notlage verantwortlich zu sein scheint, wird überwiegend Ärger hervorgerufen. Wenn das Opfer unschuldig in seine Notlage gekommen zu sein scheint, überwiegt das Mitgefühl. Empir. Unterstützung für diese Annahmen liefert eine Metaanalyse von Weiner (2001). Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Verantwortung für die Umwelt. Empir. Untersuchungen zeigen, dass Verantwortungsgefühl in einem pos. Zusammenhang mit umweltbewusstem Verhalten steht (Kaiser et al., 2001).

 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.