Selbstwertkontingenz

 

[engl. contingent self-esteem, contingencies of self-worth; lat. contingere zeitlich zusammenfallen, in Beziehung stehen], [EM, PÄD, PER, SOZ], unter Selbstwertkontingenz wird die Abhängigkeit des Selbstwerts von dem Erreichen interner und externer Standards in selbstwertrelevanten Bereichen verstanden. Die Selbstwertkontingenz stellt eine Facette des Selbstwerts dar und ist zu unterscheiden von der Selbstwerthöhe sowie von der Selbstwertstabilität. Versch. theoret. Ansätze konzipieren die Selbstwertkontingenz entweder als eindimensionale Eigenschaft des Selbstwerts (wahrer vs. kontingenter Selbstwert) oder fokussieren auf die intraindiv. verschiedenen Kontingenzbereiche, von denen Personen ihren Selbstwert in unterschiedlichem Ausmaß abhängig machen. Das mehrdimensionale Modell ist empirisch insges. besser angepasst als das eindimensionale. Zu den stärker untersuchten Bereichen gehören Kompetenz, Attraktivität, Moral/Tugendhaftigkeit, Anerkennung anderer, familiäre Unterstützung und Wettbewerb; es werden weitere Kontingenzbereiche postuliert.

Die Erfassung der Selbstwertkontingenz erfolgt überwiegend über Selbstberichtsskalen. Frauen weisen im Mittel eine höhere Selbstwertkontingenz auf als Männer, wobei Ausmaß und Richtung der Geschlechtsunterschiede abhängig sind von den Kontingenzbereichen. Während die Ursachen von Selbstwertkontingenz wenig erforscht sind, gibt es eine Reihe von Befunden zu den Auswirkungen. Ein kontingenter Selbstwert kann sowohl als Vulnerabilitätsfaktor (z. B. für Depression) wie auch als bedeutsame Motivationsquelle aufgefasst werden. Personen mit kontingentem Selbstwert nehmen Situationen stärker als potenzielle Selbstwertbedrohung bzw. als Chance zur Steigerung ihres Selbstwertgefühls wahr und verfolgen sog. Selbstvalidierungsziele. Selbstwertkontingenz geht u. a. einher mit höherer Selbstaufmerksamkeit, Stress, Risikoverhalten sowie mit geringerer Selbstwerthöhe und -stabilität. Auch zeigen sich in der Folge Unterschiede bzgl. der in die jew. Domänen investierten Zeit und Anstrengung (z. B. Interesse, Engagement, Berufswahl, persönliche Ziele). Zusammenhänge mit weiteren motivationalen Faktoren werden diskutiert.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.