Selbstdiskrepanz

 

[engl. self-discrepancy; lat. discrepare nicht übereinstimmen], syn. Soll-/Ist-Vergleich, [PER, SOZ, EM], ist ein Maß, das qualitativ eine Abweichung zw. versch. Entitäten des Selbst aufzeigt. Bei hoher Selbstdiskrepanz kann Selbstregulation (Selbstregulationsmodell) einsetzen, bes. bei hoher Selbstaufmerksamkeit (Wicklund & Frey, 2001). Selbstdiskrepanz ist maßgeblich mit dem Ansatz von Higgins (1987, 1998) verbunden, der in seiner Selbstdiskrepanz-Theorie versch. Selbstzustände unterscheidet: Aktual-Selbst [engl. actual self], Ideal-Selbst [engl. ideal self] und Soll-Selbst [engl. ought self], und zwar jeweils aus der Perspektive des Selbst (der Person) oder aus der Perspektive wichtiger Bezugspersonen des Selbst (z. B. des Vaters). Das Aktual-Selbst wird auch als Real-Selbst bezeichnet. Methodisch lassen sich Selbstzustände mittels Repräsentationen von Attributen des Selbst (z. B. Eigenschaften wie «begabt») herleiten. Bsp.: Der Schüler Klaus kann die Frage «Wer bin ich?» wie folgt beantworten: «Ich bin ein begabter Schüler» (Aktual-Selbst). Die Frage «Wer möchte ich sein?» kann er mit «Ich wünsche mir, ein begabter Schüler zu sein» (Ideal-Selbst) beantworten. Schließlich kann er die Frage «Wer sollte ich sein?» mit «Ich sollte ein begabter Schüler sein» (Soll-Selbst) beantworten. In diesem Bsp. sind Aktual-Selbst, Ideal-Selbst und Soll-Selbst übereinstimmend. In vielen Fällen wird es aber Diskrepanzen geben. Nach der Selbstdiskrepanz-Theorie sind – je nach Ausmaß der subj. wahrgenommenen Selbstdiskrepanz – qual. unterschiedliche Emotionen und Motivationen (Motivation) die Folge. Selbstdiskrepanz hat hohe Relevanz bei der narzisstischen Selbstregulation (Narzissmus), wobei Diskrepanzen zw. dem Aktual-Selbst und Ideal-Selbst im Mittelpunkt stehen. Nicht minder wichtig dürfte in diesem Zusammenhang auch das Soll-Selbst sein, kann es doch dem häufig sinnsuchenden und eigennützig auftretenden narzisstischen Menschen gewisse «moralische Planken» aufzeigen, die ihn an seine soziale Verantwortung erinnern können (Bierhoff & Herner, 2009, Higgins, 1998).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.