Schriftsprache

 

[engl. written language], [KOG, PÄD], ist die geschriebene Form einer Sprache gegenüber ihrer gesprochenen Form; in einer weiteren Verwendung auch als Bez. einer Sprache, die über eine geschriebene Form verfügt im Unterschied zu einer schriftlosen Sprache. Schriftsprache als die geschriebene Form einer Sprache umfasst einerseits diejenigen sprachlichen Ausdrucksformen, die typisch für geschriebene Sprache sind. Diese werden durch die besonderen Bedingungen der schriftlichen Sprachproduktion (Schreiben) und -rezeption (Lesen) möglich bzw. notwendig. In den meisten Fällen erfolgt das Schreiben langsamer als das Sprechen und insbes. hat der Schreiber die Möglichkeit, das bereits Geschriebene noch einmal zu lesen und damit seinen verbalen Arbeitsspeicher (Arbeitsgedächtnis) zu entlasten. Dadurch ist es in der Schriftsprache leichter, grammatisch (Grammatik) komplexere Sätze oder Texte zu produzieren. Umgekehrt kann ein Leser gegenüber einem Hörer komplexere sprachliche Ausdrücke verarbeiten, da er die Lesegeschwindigkeit der Textschwierigkeit anpassen und schwer zu verarbeitende Abschnitte erneut lesen kann. In den meisten Kulturen hat die Schriftsprache ein höheres Prestige bzw. wird als high variety angesehen. Damit steht auch in Zusammenhang, dass sprachliche Normvorstellungen häufig an der Schriftsprache ausgerichtet werden.

Andererseits umfasst die Schriftsprache das Schriftsystem, das aus einem Inventar von Zeichen und Regeln besteht (Weingarten, 2011). Die Schriftzeichen oder Grapheme repräsentieren sprachliche Einheiten oder Strukturen; die Regeln geben an, wie die sprachliche und die graphemische Ebene aufeinander zu beziehen sind. Im Falle der graphemischen Repräsentation segmental-lautlicher Einheiten spricht man von einem Phonem-Graphem-Konversionsmechanismus. Viele Schriftsysteme wie etwa das Deutsche beziehen sich nicht nur auf Phoneme, sondern auch auf silbische oder syntaktische Strukturen (Syntax).

Neben dem Schriftsystem nimmt man für die meisten Schriftsprachen ein orthografisches Lexikon an, in dem mindestens diejenigen schriftlichen Ausdrücke enthalten sein müssen, die nicht nach dem Regelsystem gebildet werden. Neben diesen irregulär gebildeten Ausdrücken enthält das orthografische Lexikon auch weitere häufig verarbeitete Ausdrücke. Dies schlägt sich in der Sprachverarbeitung als Frequenzeffekt so nieder, dass häufig verarbeitete Ausdrücke schneller verarbeitet werden (z. B. in Reaktionszeit- oder Lesezeitmessungen). Die Kombination aus regelbasierter und lexikonbasierter schriftlicher Sprachverarbeitung führte zur Entwicklung des Zwei-Wege-Modells (Lesen, Zwei-Wege-Modell, Coltheart et al., 2001). Die schriftliche Sprachproduktion kann z. B. durch die Messung des Zeitverlaufs des Schreibens untersucht werden. Eine wichtige Untersuchungsmethode der schriftlichen Sprachrezeption ist die Augenbewegungsforschung (Blickbewegungsmessung). Schriftsprachen gegenüber schriftlosen Sprachen stehen in Zusammenhang mit zahlreichen soz. und kogn. Entwicklungen, die häufig im Begriff Literalität gegenüber Oralität zus.gefasst werden. Komplexe soziale Einrichtungen in Recht, Wirtschaft, Religion oder Wiss. setzen eine ausgebaute Literalität voraus. Unter kognitiver Perspektive trug Literalität zur Ablösung von oral tradiertem und in formelhafter Sprache verfasstem Wissen bei und begünstigte argumentative Formen der Wissenskommunikation (vgl. Goody, 1987).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.