Risikowahrnehmung

 

[engl. risk perception], [GES], beschreibt das subj. wahrgenommene Risiko, d. h. die subj. wahrgenommene Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines best. neg. Ereignisses (z. B. Auftreten einer Krebserkrankung). Die Risikowahrnehmung bildet Laienkonzepte (Gesundheit, Laienkonzepte) über Auftretenswahrscheinlichkeiten ab und ist abzugrenzen von der Risikoabschätzung durch Experten, die auf objektiven Daten (Objektivität) und Abschätzungsalgorithmen beruht. Innerhalb der Risikowahrnehmung kann zw. allgemeiner und selbstbezogener Risikowahrnehmung unterschieden werden. Die allgemeine Risikowahrnehmung bezieht sich auf die Einschätzung von Risiken in der Allgemeinbevölkerung (z. B. Herzinfarktrisiko) bzw. in einer best. Referenzgruppe (z. B. Herzinfarktrisiko unter Rauchern). Dahingegen bildet die selbstbezogene Risikowahrnehmung das Risiko ab, selber von dem neg. Ereignis betroffen zu werden. Die selbstbezogene Risikowahrnehmung ist Bestandteil von Modellen der Verhaltensänderung (Health Belief Model, Health Action Process Approach) und wird bspw. zur Erklärung und Vorhersage von Gesundheitsverhalten herangezogen. Die Beeinflussung der Risikowahrnehmung wird über Strategien der Risikokommunikation (Furchtappelle und Informationsappelle) angestrebt (Renner et al., 2009).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.