Replikationsstudie

 

[engl. replication crisis; lat. replicare wiederholen], [FSE]. Wiederholte Durchführung einer Studie, die der Replikation der Befunde einer Vorgängerstudie dient. Ziel ist die Prüfung der Gültigkeit oder Stabilität der Befunde der Originalstudie.

Konzeptionelle Replikationsstudien prüfen die Stabilität von Studienbefunden unter veränderten Bedingungen. Es wird geprüft, ob z. B. Abwandlungen im Untersuchungsdesign (z. B. Variation der Untersuchungsstimuli, Dauer der Präsentation, Labor vs. Feld), Darbietungsformen (z. B. PC vs. Smartphone) oder Populationseigenschaften (z. B. Erw. vs. Jugendl.) den Studienbefund kritisch beeinflussen bzw. moderieren (Variable, moderierende). Das Erkenntnisziel besteht insbes. darin, die Generalisierbarkeit vs. Spezifität von Befunden zu bestimmen (Validität, externe).

Direkte Replikationsstudien [engl. close replications] stellen die Untersuchungsanlage möglichst originalgetreu nach. Eine Studie gilt als direkt replizierbar, wenn unabh. Forscher die Befunde in der Replikationsstudie repoduzieren können.  Für die angemessene Durchführung und Dokumentation direkter Replikationsstudien haben Brandt et al. (2014) eine Checkliste mit 36 Punkte zu Studienmerkmalen aus folg. Themenbereichen erstellt: (1) Genaue Beschreibung der zu replizierenden Effekte und Methoden, (2) Möglichst exakte Umsetzung der Methodik der Originalstudien (Akquise der Pbn, Instuktionen, Stimuli, Messinstrumente, Durchführung, Auswertung), (3) Angemessene Teststärke, (4) Transparente, detaillierte Dokumentation der Informationen der Replikationsstudie, (5) Kritisch vergeichende Evaluation der Replikationsbefunde. Direkte Replikationsstudien erfordern i. d. R. höhere Fallzahlen als die Originalstudie und es ist möglich, das Originaldesigns so zu erweitern, dass der Einfluss von z. B. moderierenden Drittvariablen (Variable, moderierende) auf den zu replizierenden Studienbefund identifiziert werden können.

Direkte Replizierbarkeit ist ein wichtiges Kriterium der Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Nützlichkeit wiss. Forschung. Die Bedeutung von Replikationsstudien hat in den 2010er-Jahren aufgrund der sog. Replikationskrise an Bedeutung gewonnen, sodass direkte Replikationsstudien in stärkerem Maße auch Gegenstand psychol. Forschung und Forschungsförderung sind und zunehmend eingefordert werden. Open science.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.