Pubertät

 

[engl. puberty, adolescence; lat. pubertas Geschlechtsreife], [BIO, EW], ist ein universelles Merkmal und ein Meilenstein der Adoleszenz. Pubertät beschreibt die umfassende Umgestaltung biol. und physischer Funktionen des Menschen mit dem Ziel der körperlichen bzw. sexuellen Geschlechtsreife. In der Pubertät sind funktionelle und morphologische Veränderungen in Motorik und versch. Organsystemen (wie Atmung, Stoffwechsel, Herz) zu beobachten, und Körperproportionen und -behaarung verändern sich in geschlechtstypischer Weise. Zusätzlich laufen umfassende strukturelle (z. B. Verlust von Synapsen (Synapse), fortschreitende Myelinisierung) und funktionale Veränderungen (z. B. veränderte Funktion hemmender und erregender neuronaler Systeme (Neuron)) im Gehirn ab, die nicht nur für fortgeschrittene Denkprozesse (Denken) relevant sind, sondern jugendtypisches – z. B. risikoreiches – Verhalten erklären können (Adoleszenz, Risikoverhalten). Für Mädchen betreffen weitere Veränderungen in der Pubertät die Schambehaarung (9–13 Jahre), das Längenwachstum (10–14 Jahre) und die erste Regelblutung (Menarche, 10–14 Jahre). Bei Jungen sind Hodenwachstum (9–14 Jahre), Schambehaarung (10–15 Jahre), Vergrößerung des Penis (11–16 Jahre), Stimmbruch und der erste Samenerguss (Spermarche) zu beobachten. Der Stand der körperlichen Entwicklung (Pubertätsstatus) wird meist basierend auf der Ausreifung der sekundären Geschlechtsmerkmale mittels sog. Tanner-Stadien eingeschätzt. Fortschreitender Pubertätsstatus geht mit einer Reihe psychol. (z. B. Unzufriedenheit bei Mädchen, höherer Selbstwert (Selbstwertgefühl) bei Jungen) und sozialer Folgen (z. B. Abgrenzung von den Eltern, größerer Einfluss der Peers (Peergroup)) einher. Sowohl die Abfolge als auch der Zeitpunkt und das Tempo der körperlichen Veränderungen in der Pubertät variieren stark. Interindiv. Unterschiede im Zeitpunkt der hormonellen Veränderungen (nicht klin. auffällige wie pubertas praecox, pubertastarda; Retardation) werden durch genetische Faktoren beeinflusst: KiSS1, KiSS1R (Pubertätsgene) steuern den Ablauf des genetischen Programms zur körperlichen Reife und werden durch einen epigenetischen silencing-Mechanismus koordiniert. Dazu spielt der Anteil des Körperfetts (höherer Body-Mass-Index korreliert bei Mädchen mit früher, bei Jungen mit später Reife in der Pubertät), Ernährung und Sport eine Rolle. Weitere Einflussfaktoren sind alterstypische neuronale Veränderungen in den beteiligten Hirnstrukturen und psychosoziale Faktoren (z. B. Konflikte oder kritische Lebensereignisse (Life-Event, kritisches) sowie deren biol. Korrelate wie Kortisol infolge von Stress). Allg. ergab sich über die letzten 150 Jahre ein Wandel hin zu immer früherer Reife in der Pubertät (säkularer Trend). Gründe hierfür liegen in der Verbesserung von Ernährung (Ernährung, gesundheitsförderliche), Gesundheitsvorsorge (Vorsorgeverhalten) und sanitären Bedingungen in der Kindheit. Kontrovers wird heute diskutiert, ob diese Tendenzen in den letzten Dekaden (verbunden mit dem Trend zu größerem Körpergewicht in Kindheit und Jugend) weiter anhalten – die Mehrheit der Befunde deutet jedoch auf eine Stagnation der Vorverlagerung im Zeitpunkt der Pubertät hin. Unterschiede im Zeitpunkt und Tempo der pubertären Reife sind mit psychosozialen und gesundheitlichen Konsequenzen bis ins Erwachsenenalter verbunden (z. B. Depression, früher und hoher Substanzkonsum (Substanzmissbrauch), frühe sexuelle Beziehung und Elternschaft bei früh Reifenden). Ursächlich dafür sind soziale Reaktionen (z. B. Hänseln) und deren indiv. Wahrnehmung, Über- oder Unterforderung in interpersonalen Beziehungen sowie zentralnervöse und hormonelle Prozesse (Nervensystem, Hormone). Bei Jugendlichen, die neg. Kontexteinflüssen während der Pubertät ausgesetzt und für diese empfindlich sind (z. B. auf physiol. Ebene stark auf Stress reagieren), und bei jenen, die schon in der Kindheit psychosoziale Probleme zeigen, fallen die Konsequenzen früher vs. später Reife in der Pubertät neg. aus. Solche Personengruppen sollten i. R. von Präventionsbemühungen bes. Berücksichtigung finden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.