Pseudoerinnerung

 

[engl. pseudomemories, rich false memories; gr. ψεῦδος (pseudos) unecht, falsch], [KOG, RF], Pseudoerinnerungen sind vermeintliche Erinnerungen an Ereignisse, die obj. nicht stattgefunden haben, subj. aber als tatsächliche Erinnerungen betrachtet werden. Erstmals wurde in einer Studie von Ceci et al. (1994) gezeigt, dass es möglich ist, nicht nur einzelne Details einer Erinnerung zu beeinflussen wie beim Falschinformationseffekt, sondern auch Erinnerungen an autobiografisch bedeutsame Ereignisse zu induzieren, die gar nicht stattgefunden haben. In vielen nachfolgenden Untersuchungen wurde dieser Effekt nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen repliziert, auch wenn Kinder eine größere Vulnerabilität gegenüber suggestiven Einflüssen aufweisen als Erwachsene. Pseudoerinnerungen können entstehen, wenn durch eine sehr intensive Beschäftigung mit der möglichen Vorstellung, best. Erfahrungen gemacht zu haben, mentale Vorstellungen generiert werden, die wegen ihrer Lebhaftigkeit, Vertrautheit und schnellen Abrufbarkeit i. R. von Quellenverwechslungsfehlern fälschlicherweise für genuine Erinnerungen gehalten werden (Loftus & Bernstein, 2005). Während in Simulationsuntersuchungen Pseudoerinnerungen absichtlich induziert werden, geschieht dies in der Praxis überwiegend unabsichtlich. Ausgangspunkt ist hier i. d. R. ein erklärungsbedürftiges oder vermeintlich erklärungsbedürftiges Verhalten, für das vorschnell eine Erklärung gefunden wird: Es wird vermutet, in der Vergangenheit sei es zu belastenden oder traumatisierenden Erfahrungen gekommen, von denen wiederum angenommen wird, man würde sie nicht erinnern oder zumindest nicht darüber sprechen können. Deswegen werden Techniken angewandt, die das «Wiedererinnern» oder das Sprechen über die Erfahrungen erleichtern sollen. Die Kombination von Voreinstellung (Überzeugung, dass Sachverhalte, die aktuell nicht erinnert werden oder über die aktuell nicht gesprochen wird, dennoch sicher passiert sind), unkritischer Verwendung von Methoden zur Wiedererinnerung oder von suggestionslastigen Befragungstechniken (Suggestion), dem Ignorieren von nicht zur Ausgangshypothese passenden Informationen und der Verstärkung von erwarteten Antworten kann schließlich zur Ausbildung von Pseudoerinnerungen führen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.