Paralinguistik

 

[engl. paralinguistics; gr. παρα- (para-) neben, lat. lingua Sprache, Zunge], [KOG], als Begriff eingeführt von Trager (1958). Paralinguistik befasst sich mit der Analyse von vokalen Problemen, die die Sprache begleiten, jedoch keine Funktion im phonologisch-linguistischen Code haben (Phonologie). Dazu gehören: Stimmqualitäten (Stimmlage, Lautstärke, Rhythmus, Tempo u. a. (Intonation, Prosodie); Vokalisationen wie Lachen, Schreien, Stöhnen, Gähnen, «äh», «hm» u. a.; Pausen (Sprechpausen); Vertauschungen von Phonemen (Phonem), Silben oder Wörtern, Kontaminationen (Kontamination), Stottern u. a. In der Literatur ist das Gebiet der Paralinguistik nicht einheitlich umgrenzt, z. T. werden noch Dialekt, Akzent und temporale Phänomene wie Sprechhäufigkeit und Dauer von Äußerungen dazu gezählt (Sprachstatistik). Großes Interesse fanden in der Forschung die Unterbrechungen des Redeflusses. Meist wurde der Zusammenhang der paralinguistischen Phänomene mit affektiven Zuständen (Angst u. a.) des Sprechers untersucht (Ausdruck).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.