Minorität

 

[engl. minority; lat. minoritas], [SOZ], Minorität (Minderheit) bezeichnet eine Gruppe, die (1) in der Zahl der Zugehörigen im Vergleich zu einer Majorität (Mehrheit) klein ist, (2) von der Majorität als minderwertig betrachtet wird, oder (3) von der Majorität abweichende Einstellungen vertritt. Eine Minorität wird in der Soziologie auch als Randgruppe bez. Die Mitglieder einer Minorität sind Individuen, deren soziale Identität wiederum durch ihre Gruppenzugehörigkeit best. wird. Aufgrund der großen Anzahl an Gruppen, die als Minorität zu bez. sind, gehört fast jedes Individuum einer Minorität an (z. B. vegan lebende Individuen, Frauen, Juniorprofessoren). Betont wird die eigene Zugehörigkeit zu einer Minorität i. d. R. nur dann, wenn die Minorität pos. bewertet wird. Bei neg. bewerteter Minorität wird die Zugehörigkeit hingegen häufig heruntergespielt oder gar verleugnet. Die eigene Zugehörigkeit zu einer pos. bewerteten Minorität wird subj. pos. bewertet als die Zugehörigkeit zu einer pos. bewerteten Majorität. Zur Frage, wie es eine Minorität schafft, sozialen Einfluss auszuüben und damit gesellschaftliche Innovation zu erreichen, kann die gegen Ende der 1970er-Jahre von Moscovici formulierte Konversionstheorie angeführt werden. Erweiterungen dieser Theorie zeigten, dass die Auseinandersetzung mit der Position der Minorität divergentes Denken (vs. konvergentes Denken bei einer Majorität) auslöst. Der Minorität wird zugesprochen, direkten Einfluss auszuüben, wenn das Individuum sich mit ihr identifiziert und eine pos. Identität herstellen kann. Turner verzichtete in seiner Selbstkategorisierungstheorie auf eine Konfliktannahme und nahm an, dass die Minorität Teil der Eigengruppe sein muss, um sozialen Einfluss i. S. einer Konversion nach Moscovici auszuüben. Andere Ansätze beschreiben sozialen Einfluss von Minorität und Majorität als ein und denselben Prozess, wie z. B. im mathematischen Modell von Latané und Wolf, die den Einfluss primär als Funktion der Gruppengröße definierten. Die Minorität kann hiernach nur durch Kraft (z. B. Macht oder Status) die numerisch immer überlegene Majorität an Einfluss übertreffen. Im Konsens-Ansatz von Erb und Bohner gilt ebenfalls die numerische Größe (Konsens) als Schlüsselvariable. Hoher Konsens führt dabei zu konvergentem und niedriger Konsens zu divergentem Denken. Tendenzen, die Position der Minorität einzunehmen, finden sich dann, wenn sich das Individuum von der Masse abheben möchte.

Über eine Minorität bestehen häufig sehr änderungsresistente Stereotype, sodass den indiv. Gruppenmitgliedern aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit pauschal best. Eigenschaften zugeschrieben werden. Aufgrund der seltenen Begegnung mit Mitgliedern einer Minorität (kleines N) und der Tatsache, dass Individuen sich besser an neg. Ereignisse erinnern, kann eine illusorische Korrelation auftreten, die dazu führt, dass der Minorität verstärkt neg. Eigenschaften zugeschrieben werden. Gegenüber einer Minorität bestehen daher häufig neg. Vorurteile. In den 1960er-Jahren wies Goodman Vorurteile auch bei Kleinkindern nach. Gemäß der Kontakthypothese können Individuen durch Begegnung mit Mitgliedern einer Minorität in den meisten Fällen Vorurteile abbauen. Der Effekt dieser Begegnung wird dabei durch die Gestaltung des Kontakts moderiert (z. B. Freiwilligkeit der Begegnung) und kann auch Vorurteile verstärken. Vorurteile gegenüber einer Minorität werden auf Verhaltensebene in der Ausübung von Diskriminierung sichtbar. In diesem Fall werden Mitglieder einer Minorität z. B. ausgegrenzt, ignoriert oder sogar tätlich angegriffen. Als Bsp. lassen sich die Benachteiligung von Frauen oder älteren Menschen im Berufsleben oder gewalttätige Handlungen gegenüber Ausländern oder Migranten anführen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.