Marburger Hochbegabtenprojekt

 

[engl. Marburg giftedness project], [EW, PER], Hochbegabung, intellektuelle, eine 1987 an der Universität Marburg begonnene Längsschnittsstudie (Längsschnittuntersuchung) zur Charakterisierung intellektuell Hochbegabter (HB) und Hochleistender (HL) und deren Entwicklung vom Kindes- bzw. Jugendalter bis ins mittlere Erw.alter (insbes. im nicht kogn. Bereich: Persönlichkeit, Temperament, Übersensibilität, Selbstkonzept; Interessen, Motivation; leistungsthematische Attributionen, Kompetenzwahrnehmung, proaktive Selbststeuerung, Erfolgsorientierung; psychosoziale Anpassung; Underachievement; subjektives Wohlbefinden). Weiterhin wurden diverse Rahmendaten zur Lebenssituation (Familienbeziehungen, Erziehungsziele; Peerbeziehungen; Ausbildung, Bildungsstatus, Berufserfolg usw.) erhoben. Aus einer Ausgangsstichprobe von N = 7023 unausgelesenen Grundschulkindern (3. Klasse) aus neun «alten» Bundesländern wurde eine Zielgruppe HB (mittlerer IQ ≈ 135; n = 151) sowie eine Vergleichsgruppe durchschnittlich Begabter (DB, Parallelisierungskriterien: gleiche Klasse, gleiches Geschlecht, vergleichbarer sozioökonomischer Status; mittlerer IQ ≈ 102; n = 136) gezogen. Ein Jahr später wurden HB/DB sowie deren Väter, Mütter, Lehrkräfte befragt. 1994 erfolgte eine erneute Untersuchung/Befragung der HB/DB (9. Schuljahr) sowie ihrer Mütter, Väter, Lehrkräfte. 1994 wurden zwei weitere Stichproben aus den «neuen» Bundesländern gezogen (9. Klassen; Erhebung der gleichen Variablen wie bei den HB/DB): Zielgruppe HL (jahrgangsstufenbeste Gymnasiasten, n = 118), Vergleichsgruppe DL (durchschnittlich leistende Gymnasiasten, n = 112). Etwa alle drei Jahre folgten weitere (postalische) Befragungen der vier Gruppen. Das Marburger Hochbegabtenprojekt ist noch nicht abgeschlossen. In vielen «intelligenzferneren» Variablen unterschieden sich HB/HL im Mittel nur wenig von DB/DL. Wenn erwähnenswerte Mittelwertsdifferenzen objektiviert wurden, fielen sie mehrheitlich zugunsten der HB/HL aus. Nach den Ergebnissen des Marburger Hochbegabtenprojekts sind HB/HL keine Risikopopulationen. Nach vielen Jahrzehnten wurden also die schon von Terman berichteten Befunde (Genetic Studies of Genius) im Wesentlichen bestätigt. Study of Mathematically Precocious Youth (SMPY).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.