Lernstrategien, affektive

 

[engl. affective learning strategies], Affekt, [EM, PÄD], oft als Stütz- oder Sekundärstrategien bezeichnet, ermöglichen es Lernenden, motivationale (Motivation) und emot. (Emotionen) Prozesse beim Lernen (Lernen, schulisches) zu regulieren. Affektive Lernstrategien sind von den kogn. Primärstrategien (Lernstrategien, kognitive) zu unterscheiden und tragen auf indirekte Weise zum Wissenserwerb bei. In der Literatur wird eine Vielzahl an affektiven Lernstrategien beschrieben (Wolters, 2003), die in den versch. Phasen selbstreguliertes Lernen; präaktional, aktional, postaktional) zum Tragen kommen. Dabei kann zw. Ressourcenstrategien (Ressource), volitionalen Strategien (Volition) und selbstbilderhaltenden Strategien (Selbstbild) unterschieden werden. Ressourcenstrategien beziehen sich auf den Umgang mit externen Ressourcen (materielle und soziale Ressourcen, Zeit). Eine Ressourcenstrategie in der präaktionalen Phase ist das Herrichten der Lernumgebung, in der alle wichtigen Lernutensilien griffbereit sind, der Lernende sich wohlfühlt und auf die Aufgabe konzentrieren kann. Volitionale Strategien dienen der Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit und Anstrengung (interne Ressourcen) durch Kontrolle von Motivation und Emotion. Um sich für eine Aufgabe zu motivieren, stellen sich Lernende in der präaktionalen Phase etwa ein pos. Lernergebnis (Lernerfolg) und eine damit verbundene Belohnung vor. Während des Lernens (aktionale Phase) rufen sie sich diese Vorstellung gelegentlich ins Bewusstsein, um auf diese Weise die Lernmotivation (Lernmotivation, aktuelle und habituelle, Lernmotivation, intrinsische und extrinsische) und Konzentration aufrecht zu erhalten. Zu den selbstbilderhaltenden Strategien zählen u. a. Kausalattributionen in der postaktionalen Phase, wenn Misserfolg (Erfolg und Misserfolg) auf mangelnde Anstrengung oder Aufgabenschwierigkeit statt auf mangelnde Fähigkeit attribuiert wird. Empir. Studien belegen die Bedeutung der skizzierten affektiven Strategien für das selbstregulierte Lernen. Ungeklärt ist teils bei den selbstbilderhaltenden Strategien, inwiefern diese tatsächlich intentional (Intention) gesteuert werden. Generell ist im Bereich der affektiven Lernstrategien die Befundlage noch weniger breit und konsistent, als dies im Bereich der kogn. Lernstrategien der Fall ist (Wolters, 2003).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.