Kultivierungshypothese

 

[engl. cultivation hypothesis; lat. cultus gebildet, gepflegt], [MD], Gerbner & Gross, 1976, beschäftigen sich mit der Frage, welchen kult. Einfluss Massenmedien, insbes. das Fernsehen, ausüben. Die Kultivierungshypothese nimmt an, dass Fernsehen die Vorstellungen formt («kultiviert»), die Rezipienten von der Welt haben. Insbes. Personen mit hohem Fernsehkonsum werden demnach in ihrer Wahrnehmung der sozialen Realität beeinflusst. Bspw. konnten Gerbner et al. (1994) zeigen, dass Personen, die viele gewalthaltige Sendungen sehen, die Häufigkeit von Gewaltverbrechen im Alltag überschätzen. In einer Ausdifferenzierung der Kultivierungshypothese unterscheiden Gerbner et al. (1980)Mainstreaming und Resonance. Mit Mainstreaming ist die Vereinheitlichung von Meinungen über versch. gesellschaftliche Gruppierungen von Rezipienten hinweg gemeint. Resonance bezieht sich auf eine Verstärkung des Kultivierungseffekts, die dann entsteht, wenn persönliche Erlebnisse und Fernseherfahrungen übereinstimmen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.