Kognitiver Fähigkeitstest (KFT-K, KFT 1-3, KFT 4-12+ R)

 

1983 Kognitiver Fähigkeitstest (KFT)-K und KFT-K 1-3 bzw. 2000 KFT-K 4-12+ R, K. Heller & H. J. Geisler bzw. K. A. Heller & C. Perleth, [DIA, EW, KOG, PER], Intelligenztests, AA 5–6 Jahre (KFT-K), 1.–3. Klasse (KFT 1-3), 4.–12. Klasse (KFT 4-12+). (1) Der KFT-K dient der Erfassung schulisch relevanter, intellektueller Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Die allg. Intelligenz wird über die vier Subtests (Sprachverständnis, Beziehungserkennen, schlussfolgerndes Denken, rechnerisches Denken) ermittelt. (2) Der KFT 1-3 dient der differenziellen Erfassung schulisch relevanter intellektueller Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Er erfasst die gleichen vier Subtests wie der KFT-K. (3) Im KFT 4-12+ R werden die Verarbeitungskapazität und das intellektuelle Gesamtleistungsniveau gemessen. Die neun Subtests beschränken sich auf die Bereiche sprachliches Denken, quant. Fähigkeit und anschauungsgebundenes Denken. Normierung: KFT 4-12+R N = 5000 Schüler. Bearbeitungsdauer: KFT-K mit Instruktionen ca. 85– 105 Min., auf mehrere Tage verteilt; KFT 1-3 ca. 45–60 Min.; KFT 4-12+R ca. 2½ Zeitstd. bzw. drei Schulstd. à 45 Min.; jeder Testteil für sich ist (unabhängig von den anderen Testteilen) in max. 45 Min. bzw. einer Schulstd. durchführbar.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.