Interdependenztheorie

 

[engl. theory of social interdependence; lat. inter zwischen, dependere voneinander abhängen], syn. Theorie sozialer Interdependenz (Kelley & Thibaut, 1978), [SOZ], zählt zu den Theorien des sozialen Austauschs und beschreibt als eine der fundamentalen sozialpsychol. Theorien intra- und interpersonelle Prozesse im Kontext sozialer Interaktionen. Interdependenztheorie identifiziert die wichtigsten Eigenschaften interpersonaler Situationen mittels umfassender Analysen ihrer Interdependenzstruktur und beschreibt die Auswirkungen der strukturellen Merkmale auf interpersonelle und intrapersonelle Prozesse, wie z. B. Motiv, Kognition, Affekt, Verhalten, Motivationstransformation (Motivation), Adaptation, KommunikationAttribuierung und Selbstpräsentation. Eine zentrale Annahme der Interdependenztheorie ist, dass Individuen grundsätzlich bestrebt sind, ihre Ergebnisse zu maximieren. Das subj. erlebte Ergebnis einer Interaktion ist das Resultat des Vergleichs von Belohnungen (pos. Konsequenzen der Interaktion; Belohnung) und Kosten (neg. Konsequenzen der Interaktion). Der Vergleich des Ergebnisses mit den eigenen Erwartungen (Vergleichsniveau, (comparison level, CL)), ergibt das Ausmaß der Zufriedenheit mit der Interaktion; der Vergleich des Ergebnisses mit dem antizipierten Ergebnis der besten zur Verfügung stehenden Alternative (Vergleichsniveau für Alternativen, (comparison level for alternatives, CLalt)) ergibt das Ausmaß der Abhängigkeit vom Interaktionspartner, um möglichst gute Ergebnisse zu erhalten. Die Interdependenztheorie beschreibt nicht nur, warum größere Zufriedenheit und Abhängigkeit zur Wiederholung von Interaktionen führen, sondern auch Mechanismen, die u. a. erklären, weshalb Personen nicht zufriedenstellende Interaktionen wiederholen oder von der Verfolgung unmittelbarer Eigeninteressen absehen (Motivationstransformation; MaxJoint, MaxJoint, MinDiff). Interdependenztheoret. Annahmen und Prinzipien dienten und dienen der wiss. Auseinandersetzung mit den Themen Macht, soziale Regeln und soziale Normen, Koordination und Kooperation, Vertrauen, Liebe und Commitment, Konflikt und Kommunikation, Risikoverhalten und Selbstregulation u. v. m.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.