Heuristik

 

[engl. heuristic Finderegel; gr. εὑρίσκειν (heuriskein) entdecken], [KOG, SOZ], meint allg. Begriffe und Methoden, die unsere Erkenntnis erweitern, aber selbst noch keine Beweise oder Lösungen geben, bspw. bei einer psychol. Interpretation oder einer anderen Problemlösung (Problemlösen). Es sind Annahmen, Arbeitshypothesen, vermutete Zus.hänge oder Modelle, die einen heuristischen Wert als Entwürfe oder Finderegeln haben. Die Nachteile einer solchen Vereinfachung bestehen darin, dass eine Heuristik zwar schnell ist, aber nicht mit Sicherheit zur korrekten Lösung führt (Ggs. zu Lösungsalgorithmus). Verallgemeinerte und in das Verhaltensinventar bei Urteilsprozessen fest eingegangene Heuristiken sind z. B. die von D. Kahneman und A. Tversky systematisch untersuchten Heuristiken der Repräsentativität und Zugänglichkeit (representativeness und availability). Der Repräsentativitätsheuristik liegt die implizite Annahme zugrunde, dass Ereignisse, die für einen Prozess typischer sind, auch wahrscheinlicher sind (z. B. beim Roulette die Sequenz «RRSRSS» gegenüber «RRRSSS»). Die Zugänglichkeitsh. basiert darauf, dass leichter erinnerbare Ereignisse als wahrscheinlicher angenommen werden. D. Kahneman und A. Tversky setzen diese Heuristik in Beziehung zu geometrisch-optischen Täuschungen. Ein Spezialfall der Repräsentativität ist die Monte-Carlo-Täuschung (Monte-Carlo-Effekt). Insbes. nach G. Polya besteht eine Heuristik aus vereinfachenden Annahmen, mit deren Hilfe ein Problem schneller gelöst werden kann als ohne Vereinfachung. [Autor: A. Zimmer]

Heuristiken können auch als Regeln verstanden werden, die versuchen, die wesentliche Information zu identifizieren und den Rest zu ignorieren. Ignorieren kann zu robusten Urteilen führen, wenn man das Optimale nicht berechnen kann. Bsp. für Heuristiken sind Entscheidungen (Entscheiden), die nur auf einem guten Grund beruhen (Entscheidungsheuristiken, «take the best»; «fast and frugal trees»), die Rekognitionsheuristik und soziale Regeln wie «imitiere, was die Mehrheit macht». Heuristiken können schnell und genau Kategorisierungen, Inferenzen oder Entscheidungen treffen. Ein zweites Werkzeug, um sich in einer unsicheren Welt zu orientieren und neue Zus.hänge zu sehen, sind Analogien. Sie stellen einen Bezug zw. einem bekannten Objekt (Prozess) und einem neuen, weniger gut verstandenen Objekt (Prozess) her und erlauben damit Schlussfolgerungen. [Autor: G. Gigerenzer]

Denken, heuristische Methoden, Forschungsprogramm, Entscheidungsheuristiken, heuristische Regelnkognitive FehlerNeun-Punkte-Problem, Risikokompetenz.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.