Gruppenstruktur

 

[engl. group structure], [SOZ], die Mitglieder einer Gruppe leben nicht beziehungslos nebeneinander, sondern in überdauernden, nicht zufälligen Bezügen: z. B. Sympathie, Konkurrenz, Kooperation, Macht. Im Laufe ihrer Existenz entwickeln Gruppen eine mehr oder minder ausgeprägte Struktur, die einerseits relativ überdauernd, andererseits auch dynamisch ist. Zu den besonders bedeutsamen Strukturaspekten gehören die kommunikativen Beziehungen (z. B. wer kommuniziert mit wem, worüber, wie oft; Kommunikation) und die Rollenbeziehungen (Rolle). Für die Zufriedenheit der Gruppenmitglieder und – vor allem bei Problemlösegruppen – die Flexibilität und die Leistungsfähigkeit ist das Ausmaß von Zentralität bzw. Dezentralität der Struktur von Bedeutung. Wenn Gruppen ihre Kommunikations- und Kooperationsstruktur selbst wählen können, findet man in einem Stadium der Aufgabenklärung eher eine dezentrale Struktur; ist die Aufgabe klar, tendiert die Gruppe zu einer eher zentralen Struktur mit einer mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Führungsrolle. Gruppenentwicklung, Gruppenrollen und Quasi-Rollen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.