Gruppe

 

[engl. group], [SOZ], Anordnung von Dingen und Menschen, zugleich Ausdruck einer inneren Beziehung. In den Sozialwissenschaften sind Gruppen ein Spezialfall der «menschlichen Plurale». Es genügt nicht das bloße Beisammensein von Personen als Menge bzw. als «soziales Aggregat» (Parsons) oder die Gleichartigkeit von definierenden Merkmalen (Klassen), auch nicht, wenn im letzteren Fall das Def.merkmal «gemeinsames Ziel» (Ziele) handlungsrelevant geworden ist (Verband). Um zwei oder mehr Personen die Bez. Gruppe zukommen zu lassen, müssen entweder zw. ihnen – wenigstens ansatzweise – Interaktionen (soziale Interaktion) vorhanden sein oder sich eine Strukturierung, d. h. Ansätze zu einer Rollenverteilung (Rolle), eingeleitet haben. Indem die Aktion zw. den Gruppenmitgliedern zum Kriterium gemacht wird, kann sogar die gleichzeitige (vis-à-vis) Anwesenheit der Mitglieder vernachlässigt werden. Als Arbeitsdefinition für Gruppen ist vorgeschlagen worden (Proshansky & Seidenberg, 1965): «Zwei oder mehr Individuen, die kollektiv wie folgt charakterisiert werden können: Sie haben gemeinsame Normen (Normen, soziale, Gruppennorm), Überzeugungen und Werte und sie unterhalten implizit oder explizit definierte Beziehungen zueinander, sodass das Verhalten eines jeden Folgen für den anderen hat. Diese Merkmale (Eigenschaften) entstehen aus der Interaktion der Individuen und haben für sie Konsequenzen, wobei die Individuen hinsichtlich irgendeines spezif. Gruppenziels ähnlich motiviert sind». In diese Def. ist die Organisation oder Struktur nicht aufgenommen, obwohl diese meist auch in funktionalen Gruppen (in Interaktion) entsteht.

Soziologische Unterscheidungen von Gruppen sind Primär- und Sekundär-Gruppen (Cooley), d. h. natürliche Gruppen wie die Familie gegenüber willkürlichen Zusammenschlüssen; Klein- vs. Groß-Gruppen; formelle vs. informelle Gruppen (mit fließendem Gebrauch der Begriffe), für Gruppen innerhalb einer planmäßigen Organisation oder für künstlich zusammengestellte Gruppen gegenüber spontan sich bildenden Gruppen sehr versch. Art (Irle, 1963).

Eine eher sozialpsychol. Unterscheidung bezieht sich auf die Funktion der Gruppe für das Individuum: Mitgliedschafts- vs. Bezugs-Gruppen (Reference-Gruppen, Hyman, 1942), die entweder eine normative oder eine Vergleichsfunktion hat, d. h., die Bezugs-Gruppe setzt für das Verhalten und das Meinen des Individuums Normen oder das Individuum, das selbst unsicher ist, vergleicht sein Verhalten mit der Bezugs-Gruppe. Letztere kann eine Mitgliedschafts-Gruppe, der das Individuum tatsächlich selbst angehört, sein oder eine Nichtmitgliedschafts-Gruppe, der es aber gerne angehören möchte. Eine ebenfalls psychol. Beziehung wird gemeint, wenn Eigen- und Fremd-Gruppe (ingroup-outgroup, Summer 1907) unterschieden werden. Als Dimensionen der Gruppe gelten neben der Größe die Stabilität, Intimität, Kohärenz, Attraktivität und viele andere. Die Gruppenstruktur kann nach dem Vorbild von Moreno grafisch dargestellt werden (Soziogramm). Als Beobachtungsverfahren zur Analyse von Gruppenstrukturen werden in vielen Fällen sog. Interaktionsprozessverfahren verwendet, die im Kern auf Bales (19501950b) zurückgehen. Eines der aufwendigsten und sowohl theoretisch wie meth. ausgefeiltesten Verfahren ist das System for Multiple Level Observation of Groups (SYMLOG).

Theorien der Gruppen (Mullen & Goethals, 1987, Frey & Irle, 1985) gibt es vor allen Dingen zu Themen wie Führung, Macht, Konflikt (Konflikt, sozialer) und Entscheidung (Entscheiden), aber auch zum Minderheiteneinfluss (Minorität) und zur Relation zw. Gruppen. In den neueren Publikationen zur Sozialps. der Gruppen werden zunehmend Fragestellungen der sog. Intergruppenbeziehungen aufgegriffen. Intergruppenbeziehungen lassen sich als Schnittstelle von Themen aus den Bereichen der Vorurteils-, Stereotypen- und Minderheitenforschung auf der einen Seite und der Sozialps. der Gruppen kennzeichnen. Themen, die in der aktuellen Forschung dominieren und z. T. auf eine lange Tradition zurückblicken können, sind Leistungsverhalten in Gruppen, einschließlich der Gründe und Ursachen für Leistungsvorteile und Leistungsverluste soziale Dilemmata, Gruppenpolarisierung (die Polarisierung von Einstellungen und Entscheidungen durch Gruppenprozesse, Gruppenentscheidung). Themen, die eher einer angewandten Sozialps. der Gruppen zuzurechnen sind, wie die Analyse sozialer Netzwerke (Soziale Netzwerke im Internet), Stress in Gruppen, Gruppen in versch. Lebensbereichen wie Arbeit, Sport, Freizeit, im Bereich der Erziehung, der Justiz und in therap. Kontexten sowie für die Probleme nationaler und internat. Konflikte sind zwar zum einen Standardthemen der Soziologie der Gruppen, variieren aber im Aufmerksamkeitsbereich der Forschung ganz beträchtlich. Arbeitsgruppe

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.