Gewaltdarstellung, mediale

 

[engl. presentation of violence in the media], [MD, SOZ], die mediale Darstellung von Gewalt im Sinne der absichtlichen Schädigung anderer Menschen nimmt in Filmen, Fernsehsendungen, Comics, Musikvideos und insbes. in Videospielen einen breiten Raum ein. Dass der Konsum medialer Gewaltdarstellungen aggressionfördernde Effekte auf affektiver, kogn. und Verhaltensebene (Aggression) hervorrufen kann, wurde in zahlreichen Forschungsarbeiten nachgewiesen. Belege für den aggressionsfördernden Einfluss von Gewalt in den Medien stammen aus drei Quellen: (1) experimentelle Studien, bei denen die Vpn entweder gewalthaltigen oder gewaltfreien Mediendarstellungen ausgesetzt werden, um die kurzfristigen Auswirkungen dieser Manipulation auf nachfolg. aggressive Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu untersuchen, (2) korrelativen Studien (Korrelation), in denen der Konsum von Mediengewalt mithilfe von Selbstauskünften erhoben und mit gleichzeitig erfassten Maßen der Aggression in Beziehung gesetzt wird, und (3) Längsschnittstudien, in denen der Zus.hang von Mediengewaltkonsum und Aggression im Verlauf der indiv. Entwicklung betrachtet wird. Der aktuelle Stand der Forschung ist in der Metaanalyse von Prescott et al. (2018) sowie in Krahé (2014) dargestellt. Exp. Studien belegen, dass nach dem Konsum von Mediengewalt der Ärgeraffekt, die Verfügbarkeit aggressiver Kognitionen sowie die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens zunimmt. Dagegen nimmt die Empathie mit Opfern realer Gewalt sowie die Bereitschaft zu prosozialem Verhalten ab. Längsschnittstudien zeigen, dass der Konsum von Mediengewalt im Kindes- und Jugendalter eine Zunahme aggressiven Verhaltens über die Zeit vorhersagt (Sozialisationshypothese). Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass sich aggressivere Personen verstärkt von gewalthaltigen Medien angezogen fühlen (Selektionshypothese), sodass man von einer Abwärtsspirale in der wechselseitigen Bedingtheit von Mediengewaltkonsum und Aggression sprechen kann. Als wesentliche vermittelnde Prozesse der Wirkung von Mediengewalt sind Verstärkungs- und Imitationslernen, Abstumpfungsprozesse (Desensibilisierung) sowie die Entwicklung aggressiver Verhaltensdrehbücher (Skripts) anzuführen. In einer Interventionsstudie, die auf die Reduktion des Konsums von Mediengewalt bei Jugendlichen abzielte, konnte ein paralleler Rückgang des aggressiven Verhaltens über einen Zeitraum von 30 Monaten nachgewiesen werden (Krahé & Busching, 2015).

[Anm. des Hrsg.: Der Beitrag Mediengewalt behandelt dieselbe Thematik. Da dieser aber zu einer leicht anderen Einschätzung der Befundlage gelangt, wurden beide Beiträge im Lexikon beibehalten.]

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.