Gesundheitsförderung

 

[engl. health promotion], [GES], ist eine durch die WHO (Ottawa Charta 1986) initiierte und inzw. sehr verbreitete Strategie der Gesundheitspraxis, bei der die Gesundheit pos. durch die Förderung und Stärkung von Ressourcen (Ressourcen, gesundheitsbezogene) beeinflusst werden soll. «Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.» (WHO, 1986, o. S.) Damit erweitert sie die Praxis der Prävention, die auf die Verhinderung von Krankheiten oder ihre Früherkennung setzt, indem Risikofaktoren verringert oder abgebaut werden. Gesundheitsförderung setzt dagegen auf einen pos. Gesundheitsbegriff (Gesundheit, Modelle der), sie basiert auf einem salutogenetischen Ansatz (Salutogenese) und betont die Bedeutung und Förderung sozialer und indiv. Ressourcen. Gesundheit soll nicht nur durch Professionelle im Gesundheitssystem gefördert werden, sondern auch in den Lebenswelten von Menschen, also in ihrem alltäglichen Handeln und im «Laiengesundheitssystem». Zentrale Orte für diese Praxis sind settings (Lebenswelten wie Schule, Betrieb, Kommune, Krankenhaus), weil dort viele Menschen in ähnlicher Lebenslage erreicht werden können. Verbreitete Handlungsbereiche der Gesundheitsförderung sind akt. die betriebliche (Gesundheitsförderung in Organisationen), kommunale und schulische Gesundheitsförderung sowie die Gesundheitsberatung. Die Gesundheitsförderung setzt auf die Partizipation der betroffenen Menschen; sie müssen beteiligt werden, weil es um ihre Gesundheit geht und sie Maßnahmen in ihrem Alltag umsetzen müssen, um nachhaltig zu werden. Das Prinzip des Empowerments (Befähigung) ist ein zentrales Konzept für die Praxis der Gesundheitsförderung, es soll sicherstellen, dass Menschen Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und die Kompetenzen erwerben, um ihre Gesundheit und die ihrer sozialen Umgebung pos. beeinflussen zu können. Gesundheitsförderung setzt aber nicht nur auf der Ebene des Individuums an (vgl. Verhaltensprävention), sondern möchte auch dazu beitragen, dass Lebenswelten (Arbeit, Wohnumwelt, Freizeit) förderlich für die Gesundheit gestaltet werden (vgl. Verhältnisprävention), gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen (Selbsthilfeaktivitäten) unterstützt werden, eine gesundheitsförderliche Politik entwickelt wird und das Gesundheitssystem so umgebaut wird, dass es nicht nur Krankheiten kuriert, sondern auch die Gesundheit fördert. Gesundheitsförderung ist damit nicht nur ein wichtiger Praxisansatz der Gesundheitsps., sondern wird vielfach interdisziplinär i. R. der Gesundheitswissenschaften (Public Health) durchgeführt. Eine wirksame Strategie der Gesundheitsförderung muss in ihrer Qualität gesichert werden (Qualitätssicherung), indem der gesundheitliche Bedarf und die Bedürfnisse von Zielgruppen festgestellt werden, die Konzepte der Praxis auf sie abgestimmt und auf der Basis wiss. Erkenntnisse und Theorien entwickelt werden, die Maßnahmen von fachlich und meth. qualifizierten Personen durchgeführt werden und auch in ihren Effekten nachgewiesen und evaluiert werden. Das 2015 in Dt. verabschiedete Präventionsgesetz bietet den Rahmen für die Praxis der Prävention und Gesundheitsförderung, wichtige institutionelle Akteure sind dabei die Krankenkassen und die Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.