Gestaltgesetze, Gestaltfaktoren

 

[engl. gestalt laws, gestalt grouping, gestalt principles], [WA], bez. eine Gruppe von Regeln, die beschreiben, wie wir perzeptuelle Eindrücke (Wahrnehmung) zu Objekten organisieren. Die Beschäftigung mit dieser Frage führte zur Gründung der Gestaltpsychologie durch Wertheimer und Kollegen, die sich von den Ideen des Strukturalismus (das Ganze setzt sich aus einzelnen elementaren Empfindungen zus.) abgrenzten und annahmen, dass das Ganze mehr sei als die Summe seiner Teile (Wertheimer, 1912). Die heutige Sichtweise ist dabei, dass man nicht mehr von Gesetzen, sondern von Prinzipien oder Heuristiken ausgeht. Dennoch haben die Gestaltprinzipien das Verständnis über die Prozesse, die zur Wahrnehmung kohärenter Objekte führen, bis heute beeinflusst. Einige prominente Gestaltprinzipien sind die Prinzipien der Nähe, der Ähnlichkeit, des guten Verlaufs, des gemeinsamen Schicksals, der Vertrautheit, der Verbundenheit von Elementen und der zeitlichen Synchronizität. So werden z. B. Elemente, die sich ähnlich sehen (Prinzip der Ähnlichkeit), die räumlich nahe beieinander angeordnet sind (Prinzip der Nähe), die durch weitere Reize miteinander verbunden sind (Prinzip der Verbundenheit von Elementen) oder die zus. an ein bedeutungshaltiges Reizmuster erinnern (Prinzip der Vertrautheit), zus. gruppiert (vgl. Abb.). Neben diesen Prinzipien gilt das zentrale Prinzip der Einfachheit, das besagt, dass alle Reizmuster so gesehen werden, dass die resultierende Struktur so einfach wie möglich ist.

Gestaltprinzipien ermöglichen keine präzisen Vorhersagen, da in einer konkreten Situation versch. Gestaltprinzipien durchaus in Konkurrenz zueinander stehen können (z. B. die Prinzipien der Nähe und Verbundenheit von Elementen). Deswegen wird heutzutage argumentiert, dass Gestaltprinzipien heuristisch arbeiten (Heuristik), d. h., in best. Situationen liefern Gestaltprinzipien sehr schnell Informationen, welche Elemente gruppiert werden sollten. Dies führt meistens (aber nicht immer) zu korrekten Objektrepräsentationen (Repräsentation). Diese Vorstellung von heuristisch arbeitenden Gestaltprinzipien kann erklären, warum die Gestaltprinzipien eben keine Gesetzte sind, die präzise Vorhersagen machen.

Die Gestaltprinzipien wurden ursprünglich vornehmlich auf die Verarbeitung visueller Reize angewendet (visuelle Wahrnehmung, z. B. Koffka, 1935, Köhler, 1930); es hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Gestaltprinzipien auch auf die Verarbeitung akustischer (Hören, Bregman, 1990) und taktiler Reize (Hautsinne (Tast-, Temperatur-, Schmerzsinn); Gallace & Spence, 2011) übertragen lassen. Somit scheint die Aussage gerechtfertigt, dass die Gestaltprinzipien grundlegende, amodale Prinzipien unserer Wahrnehmung beschreiben. 

 

Diese Abbildung steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
Gestaltgesetze: Gruppierung von Elementen durch Gestaltprinzipien sowie ein Beispiel für widersprüchliche Wirkung zweier Prinzipien

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.