Frühförderung

 

[engl. early intervention], [EW, PÄD], auch interdisziplinäre Frühförderung, bezeichnet die Förderung und Entwicklungsbegleitung von Kindern zw. dem Säuglings- und Schulalter entspr. der Arbeitsprinzipien Ganzheitlichkeit, Interdisziplinarität, Familienorientierung und Vernetzung unter Beachtung indiv. kindlicher Entwicklungsbedürfnisse (Entwicklungsaufgaben), mit dem Ziel der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe (SGB IX) bzw. Partizipation (ICF-CY). Frühförderung verfolgt sowohl kindbezogene Ziele (Aufbau von Kompetenzen, Förderung der Entwicklung von Selbstwertgefühl (Selbstwertregulation) und Selbsterleben, Hilfen zur Integration) als auch elternbezogene Ziele (Stärkung und Erweiterung elterlicher Kompetenzen im Umgang mit dem Kind, Unterstützung der Eltern in der Auseinandersetzung mit ihrer Situation; Eltern-Kind-Beziehung, Elterntrainings, präventive). Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Frühförderung bilden versch. heilpäd. Methoden und Konzepte zur Entwicklungsförderung, durch welche das Kind Entwicklungsimpulse erfährt. Neben Heilpädagogen arbeiten auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit spezif. Schwerpunkt in der Frühförderung entwicklungsbegleitend mit einem Kind und seiner Familie (Familienbeziehung, Familienbildung). Zielgruppe von Frühförderung sind gleichermaßen Kinder mit manifesten Behinderungen, d. h. Kinder, deren körperliche und/oder geistige Funktionen und Fähigkeiten oder die seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs  Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beeinträchtigen, sowie Kinder, die von der Entwicklung einer derartigen Beeinträchtigung «bedroht» sind (vgl. SGB IX, §2). I. e. S. gelten u. a. Säuglinge und Frühgeborene (Frühgeburt) mit Entwicklungsrisiken, mehrfachbehinderte Kinder, Kinder mit Verhaltensbesonderheiten und Lern-, Leistungsstörungen (Lernstörungen), Kinder verunsicherter Eltern sowie entwicklungsgefährdete Kinder aus sozial benachteiligten Familien zu den Zielgruppen präventiver Angebote (Prävention).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.