Femininität

 

[engl. femininity; lat. femina Frau], [GES, PER, SOZ], Femininität beinhaltet versch. Attribute, die als typischer für Personen des weiblichen Geschlechts angesehen werden. Dazu gehören (expressive oder kommunale) Persönlichkeitseigenschaften (z. B. «einfühlsam», «gefühlvoll»), Einstellungen und Werte (z. B. «familienorientiert»), Verhalten (z. B. «für andere sorgend») und Merkmale der äußeren Erscheinung (z. B. «lange Haare» oder «gut angezogen»).

Früher wurde Femininität als das eine Ende einer bipolaren Dimension angesehen, deren anderes Ende Maskulinität darstellte. Von Frauen wurde dementsprechend erwartet, dass sie möglichst feminin und wenig maskulin sein sollten. Erst in den 1970er-Jahren kam Kritik an dieser eindimensionalen Konzeption auf, v. a. durch Anne Constantinople, die postulierte, dass Femininität und Maskulinität zwei voneinander unabhängige Dimensionen seien. Demnach können Frauen und Männer unabhängig von ihrem biol. Geschlecht hohe oder niedrige Werte an Femininität (wie auch Maskulinität) aufweisen. Dieser Anregung wurde Rechnung getragen durch die Entwicklung versch. Instrumente wie dem Bem Sex Role Inventory (BSRI) und dem Personal Attributes Questionnaire (PAQ), die Femininität und Maskulinität als zwei unabhängige Dimensionen erfassten. Damit einhergehend wurde das Konzept der Androgynie populär.

Die neuere Forschung betrachtet Femininität und Maskulinität als multidimensionale Konstrukte (Konstrukt), die nicht nur Persönlichkeitseigenschaften beinhalten. Die Erfassung von Femininität über Prototypen ist ein Versuch, die Multidimensionalität des Konstruktes adäquater abzubilden. Thomas Eckes identifizierte z. B. die «Karrierefrau» oder die «Hausfrau» als zwei versch. Prototypen von Femininität, wobei sich zeigte, dass die «typische Frau» größere Ähnlichkeit zur Hausfrau aufwies.

Die Rolle von Femininität und Maskulinität wurde auch in Zusammenhang mit gesundheitsrelevantem Verhalten und Gesundheit untersucht. Eine hohe Femininität (i, S. einer Selbstbeschreibung mit kommunalen Persönlichkeitseigenschaften) wurde in neueren Studien als Schutzfaktor für die Gesundheit identifiziert, interessanterweise bei Männern stärker als bei Frauen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.