Felddiagnostik

 

[engl. ambulatory assessment], [DIA, KLI], Assessment, ambulantes bzw. ambulantes Monitoring. Felddiagnostik in Abgrenzung zur traditionellen Diagnostik (meist in Form von psychometrischen Tests) zeichnet sich dadurch aus, dass die interessierenden Variablen im Alltagssetting der Person registriert werden (z. B . am Arbeitsplatz, in der häuslichen Situation). Auch das beobachtete Verhalten und Erleben ist im Ggs. zu einer induzierten Testsituation natürlich, d. h. nicht instruiert und die Aufzeichnung des Erlebens und Verhaltens erfolgt direkt, d. h. ohne zeitliche Distanz zum interessierenden Geschehen. Zw.zeitlich sind eine Reihe von unterschiedlich komplexen Verfahren entwickelt worden zur Erfassung von Erleben und Verhalten unter Alltagsbedingungen (z. B. Paper-Pencil-Tests für Tagebuchaufzeichnungen, computerunterstütze Ansätze, elektronische Geräte). Erfasst werden können z. B. Selbstberichte, offenes Verhalten, psychometrische Daten oder physiol. Daten. Vorteile: u. a. vielfältige Einsatzmöglichkeiten unter naturalistischen Bedingungen, exaktere Daten als unter herkömmlichen Testbedingungen (u. a. keine Erinnerungseffekte); Nachteile: u. a. großer Aufwand bei Realisierung, compliance notwendig.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.