Experiment

 

[lat. experimentum Versuch, Probe, Erfahrungsbeweis; lat. ex aus, mens Verstand, peri Elfen (gottähnliche Wesen) der persischen Mythologie], [FSE], syn. randomisierte kontrollierte Studie. Ein Experiment ist eine empirische Untersuchung, bei der die Untersuchungseinheiten den Untersuchungsbedingungen zufällig zugeordnet werden (Randomisierung). Ein Experiment wird i. d. R. durchgeführt, um zu prüfen, ob eine wiss. Ursache-Wirkungs-Hypothese (Kausalität) gültig ist. Je nach Art der Untersuchungseinheiten und -umstände spricht man von Menschen- oder Tierexperiment., Einzel- oder Gruppenexperiment (Cluster-randomisierte Studie), Labor- oder Feldexperiment, randomisierten klin. Studien (Evidenzbasierung) und Experimente Evaluationen.

Als wesentliches Merkmal eines Experiments gilt seit W. Wundt seine Willkürlichkeit (d. h. Planmäßigkeit, Absichtlichkeit), aus der die Wiederholbarkeit (Replizierbarkeit) und Variierbarkeitinsbes. für nachfolg. Überprüfungen und Erweiterungen folgen.In einem Experiment wird mind. ein angenommener Ursachenfaktor (Variable, unabhängige, UV) in mind. zwei Ausprägungen hergestellt oder ausgewählt  (Variation der Untersuchungsbedingungen, Treatment), in denen für jede Untersuchungseinheit die Werte von mind. einer abhängigen Variablen (AV, als Indikator für die angenommene Wirkung) erhoben werden. Zur validen (d. h. möglichst fehlerfreien) Prüfung eines Ursachen-Wirkungs-Zus.hangs müssen alle anderen möglichen Einflüsse (KonfundierungStörvariablen oder -faktoren) möglichst ausgeschaltet (kontrolliert) werden (interne Validität, interne Validität, Bedrohungen für die). Dazu werden möglichst viele potenziell störende Situationsmerkmale konstant gehalten (z. B. Präsentationszeiten), eliminiert (z. B. Lärmeinwirkungen), systematisch als Kontrollfaktor eingeführt (z. B. Geschlecht der Untersuchungspersonen) oder zufällig variiert (z. B. Untersuchungstermine). V. a. aber werden systematische Gruppenunterschiede zw. den Untersuchungsbedingungen im Experiment durch die Zufallszuordnung der Untersuchungseinheiten vermieden. Diese Randomisierung und die aus ihr resultierende höhere interne Validität unterscheiden das Experiment von den ansonsten ähnlich aufgebauten Quasi-Experimenten undFall-Kontroll-Studien, bei denen die Angleichung der Untersuchungsgruppen durch gezielte Auswahl der Personen (Parallelisierung, matching) oder durch stat. Auspartialisierung (propensity score, Regression, hierarchische) erfolgen kann. Schematisch werden die versch. Experimentalbedingungen in einem Versuchsplan (design; Forschungsdesign) dargestellt. Werden unabhängig voneinander mehrere Ursachenfaktoren variiert (oder ein Kontrollfaktor eingeführt), umfasst der Versuchsplan mehrere Faktoren (factorial design). Werden die Personen nacheinander unter mehreren Bedingungen oder zu wiederholten Gelegenheiten untersucht, liegt ein Versuchsplan mit Messwiederholung vor (repeated-measures design). Zur Kontrolle anderer Einflüsse wird die Reihenfolge der Bedingungen möglichst bei jeder Person zufällig bestimmt.

Durch die Spezifikation von Versuchsplan, -einheiten und -situation wird eine konkrete Anwendung geschaffen, für die aus der allg. wiss. Ursache-Wirkungs-Hypothese konkrete empirische Vorhersagen und stat. Hypothesen abgeleitet werden können. Über Letztere kann mithilfe von Signifikanztests entschieden werden. Angewendet werden typ.weise Varianzanalysen (Allgemeines Lineares Modell, Datenanalyseverfahren, statistische), wobei bei mehrfaktoriellen Designs sowohl die Haupteffekte der Faktoren als auch ihre Interaktion geprüft werden. Insbes. im Falle von Faktoren mit mehr als zwei Ausprägungen erlauben Kontraste die gezielte Prüfung spez. Unterschiedshypothesen. Werden mehrere abhängige Variablen verwendet, können sie sowohl einzeln analysiert werden (mit Problemen durch überlappende Informationen und kumulierende Fehlerwahrscheinlichkeiten; Alpha-Fehler) als auch simultan durch multivariate Verfahren (mit Problemen durch zu unspezif. Testergebnisse).

Aufgrund der absichtlichen und für die Prüfung von Kausalhypothesen unbedingt notwendigen Kontrolle möglicher Störfaktoren unterscheidet sich ein Experiment deutlich von natürlich auftretenden Situationen, sodass die Ergebnisse nicht unbedingt unmittelbar übertragbar sind (Einschränkung der sog. externen Validität). Inwieweit ein Experiment bestätigter Ursache-Wirkungs-Zus.hang in anderen Kontexten durch andere Einflussfaktoren verändert wird, kann in entspr. modifizierten Nachfolgestudien geprüft werden, die auch zunehmend anwendungsnah werden können.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.