Dehumanisierung

 

[engl. dehumanization; lat. de- ab-, weg-, humanitas menschliche Würde], [SOZ], ex- oder implizite Wahrnehmung oder Bez. von Personen oder Gruppen als nicht-/untermenschlich, oft durch Verweis auf vermeintlich untermenschliche oder neg. übermenschliche Eigenschaften (z. B. Monster). Dies kann geschehen durch Aberkennung von Eigenschaften, von denen Leute glauben, dass sie (1) Menschen von Tieren unterscheiden (z. B. komplexere Emotionen wie Schuld; Sprache; Kultur; Moral) oder (2) typisch menschlich sind (z. B. Wärme; Offenheit). Die erste Art von Dehumanisierung wertet Personen zu Tieren oder unreifen Kindern herab, die zweite zu Objekten oder Robotern. Dehumanisierung ist oft von Emotionen wie Ekel oder Abscheu begleitet, sowie einem Mangel an Empathie. Sie führt dazu, dass moralische Grundsätze für die Betroffenen nicht mehr gelten. Dehumanisierung dient indiv., interpersonellen, und Intergruppen-Funktionen (z. B. Reduktion moralischer Emotionen; Gefühle von Überlegenheit; Begründung von Konflikten). Daher führt die Dehumanisierung zur Duldung und Zuspruch von vergangener sowie zukünftiger Gewalt sowie mangelnder Hilfsbereitschaft für Opfer von Gewalt. Dehumanisierung spielt eine große Rolle für Gruppengewalt (z. B. Genozid): Juden während des Holocaust, bosnische Muslime in den Balkankriegen, Tutsis in Ruanda und Immigranten wurden vor dem Ausbruch von Konflikten und Gewalt mit Schädlingen und Ungeziefer gleichgesetzt, die die soziale Ordnung und Kultur verunreinigen und bedrohen. Im Bereich interpersoneller Gewalt dient die Dehumanisierung dazu, Opfer von Vergewaltigung unbeachtet zu lassen oder gar Vergewaltigung zu legitimieren. Im Alltag findet sich die Dehumanisierung oft in Stereotypen wieder, die manchen Gruppen einzigartig oder prototypisch menschliche Eigenschaften absprechen. Gesundheitspersonal sieht Pat. oft als Objekte, um nicht zu viel empathischen Stress zu erleiden. Weiblichkeit oder Behinderungen werden oft mit Tier- oder Kinder-Eigenschaften verknüpft; hier verbindet sich Dehumanisierung mit feindlichem und benevolentem Sexismus sowie bevormundender Diskriminierung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.