Commitment

 

[engl.] Bindung, Verpflichtung; [lat. committere vereinigen], syn. Bindung, [AO, WIR], in der Organisationspsychologie ist Commitment ein relationales Konzept, mit dem die Position des einzelnen Organisationsmitglieds zu unterschiedlichen Facetten seines Arbeits- und Tätigkeitsbezugs gekennzeichnet wird. Folgt man den ersten Metaanalysen (Metaanalyse) zu diesem Konzept, dann zeigt sich die Nähe zum Konzept der Arbeitszufriedenheit (Mathieu & Zajac, 1990; Tett & Meyer, 1993). Die immer noch verbreitetste Form des Commitment beinhaltet die Beziehung des Arbeitnehmers zu seiner Organisation, wobei damit implizit die pos. Variante dieses Verhältnisses gemeint ist, d. h. ein pos. Gefühl der Verbundenheit und Verpflichtung. In der umgangssprachlichen Übersetzung kommt der Begriff der Unternehmenstreue dem Commitmentkonzept in dieser allg. Form am nächsten.

Inzw. wird in der neueren Literatur Commitment hinsichtlich des Commitment-Gegenstandes weiter ausdifferenziert: Neben dem Commitment gegenüber der Organisation gibt es ein Commitment gegenüber der Arbeitsgruppe, der Tätigkeit oder dem Beruf. Eine weitere Form der Differenzierung bezieht sich auf die qual. Form des Commitment-Inhaltes: Bereits 1993 hatte Morrow fünf versch. Commitment-Formen unterschieden (Morrow, 1993): affektives organisationales Commitment, fortsetzungsbezogenes organisationales Commitment, job involvement (Brown, 1996), berufsbezogenes Commitment und Betonung (endorsement) der Arbeitsethik. Prominent geworden ist z. B. eine auch als «dual commitment» bez. Differenzierung, die aus dem Commitment gegenüber den Gewerkschaften und dem Commitment gegenüber der Organisation einen Ggs. konstruiert (vgl. Cohen, 2003). Derzeit dominiert die Drei-Komponenten-Konzeption von Allen & Meyer (1990; 1996): Nach Allen & Meyer (s. auch Meyer & Allen, 1997) wird ein (a) affektives Commitment (affective Commitment, Akzeptanz und Zustimmung zu den Zielen und Werten der Organisation) von einem (b) kalkulatorischen Commitment (continuance Commitment, fortsetzungsbezogenemCommitment, d. h. die rationale Entscheidung (Entscheiden), in der Organisation zu bleiben, da alternative Entscheidungen mit zu großen Nachteilen verbunden sind) und einem (c) normativen Commitment (die Mitarbeiter fühlen sich aus moralischen Gründen verpflichtet, in der Organisation zu bleiben) unterschieden.

Das sicher aufwendigste und umfassendste Commitment-Modell hat Cohen (Cohen, 2003, 116 f.) vorgelegt. Er unterscheidet in seinem globalen Modell multipler Commitment-Formen zw. den globalen Formen des organisationalen, berufsbezogenen(occupational), tätigkeitsbezogenen (job), arbeitsgruppenrelevanten, gewerkschaftsbezogenen und arbeitswertbezogenen Commitment, von denen jede einzelne Form wiederum ihre eigene spezif. Determinanten hat, die sich z. B. durch die Größe der Organisation, das Management, die Kundenzusammensetzung etc. ergeben. Inzw. gibt es eine Vielzahl von Publikationen, von denen nur die wichtigsten genannt werden: Cohen, 2003, Morrow, 1993, Meyer & Allen, 1997, Moser, 1996, van Dick, 2004) und auch die Zahl der Metaanalysen zu diesem Konzept ist vergleichsweise hoch (z. B. Cooper-Hakim & Viswesvaran, 2005). Zwar gibt es eine Vielzahl pos. Korrelationen zw. den unterschiedlichen Commitment-Formen, die jedoch in der Mehrzahl von mittlerer Größenordnung sind, sodass die konzeptuelle Überlappung zwar vorhanden ist, aber nicht auf syn. Konzeptionen beruht. Die Beziehung zw. Commitment und Leistungsverhalten erreicht allerdings nur eine Größenordnung, die der Beziehung von Arbeitszufriedenheit und Leistungsverhalten entspricht (Riketta, 2002). Als konkurrierendes Konzept wird in den letzten zwei Jahrzehnten das Konzept der Identifikation mit der Organisation verwendet (vgl. van Dick, 2004, Haslam, 2001Riketta, 2005). Die enge Verbindung zw. dem Selbstkonzept (Selbstbild) und der Organisation, d. h. die partielle Def. einer Person über ihre Mitgliedschaft zu einer Organisation, wird als eines der zentralen Def.merkmale der Organisationsidentifikation genannt.

[SOZ], Commitment vereint zwei Aspekte: die Verhaltenstendenz, die Beziehung aufrechtzuerhalten, und das Gefühl der psych. Bindung an die Beziehung. Commitment ist von «attachment» zu trennen, das ursprünglich die Bindung des Kindes an die Eltern bez. und durch Bindungsstile (attachment styles) charakterisiert ist. In dem Investitions-Modell (Rusbult, 1980) stellt Commitment eine zentrale Einflussgröße auf die Stabilität der Beziehung dar (sozialer Austausch). Rusbult geht davon aus, dass das Commitment bei der Entscheidung, die Beziehung fortzusetzen bzw. zu verlassen, von entscheidender Bedeutung ist (Schmohr & Bierhoff, 2006).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.