Beobachtung

 

[engl. observation], [DIA. FSE], Bez. für zielgerichtete und meth. kontrollierte Wahrnehmung von Objekten, Ereignissen und Prozessen. Beobachtung ist die grundlegende Methode der Datengewinnung in den Erfahrungswissenschaften (z. B. Ablesen von Messgeräten). Beim Beobachtungsprozess sind mehrere Aspekte zu unterscheiden: (1) der Beobachter, (2) das Objekt, (3) die Umstände, (4) die Mittel (Sinnesorgane, Hilfsmittel, Hilfstätigkeiten), (5) das theoretische Wissen, mit dem die Aspekte (1)–(4) aufeinander bezogen werden. Zu dieser allg. Art der Beobachtungen kommen in der Ps. noch die Verhaltensb. (Fremdbeobachtung) und die Selbstbeobachtung (Erlebnisb., Introspektion). Verhaltensb. ist auf das Verhalten von menschlichen oder tierischen Individuen oder Gruppen von Individuen gerichtet.

Die Systematik der Verhaltensb. wird nach mehreren Gesichtspunkten vorgenommen: (1) systematische (wiss.) Beobachtung – unsystematische (naive, unwiss.) Beobachtung; (2) natürliche Beobachtung – künstliche Beobachtung (diese Unterscheidung bezieht sich auf den Grad der Kontrolle, die der Beobachter über die Variablen der Situation hat. So kann das Experiment als künstliche Beobachtung aufgefasst werden, bei der der Experimentator mind. eine Bedingung variiert); (3) direkte Beobachtung – indirekte Beobachtung (indirekte Beobachtung bezieht sich nicht direkt auf das Verhalten, sondern auf dessen Spuren und Auswirkungen, z. B. Dokumentenanalyse); (4) vermittelte Beobachtung – unvermittelte Beobachtung (bei der vermittelten Beobachtung wird dem Beobachter ein technisches Aufnahmegerät vorgeschaltet, z. B. Filmkamera, Tonbandgerät. Neben dem Vorteil der beliebigen Wiederholbarkeit besteht häufig die Möglichkeit, das Material mithilfe technischer Hilfsmittel weiter aufzubereiten, z. B. Frequenzfilter, Zeitlupe, -raffer. Nachteile ergeben sich aus den durch die technischen Geräte bedingten Einschränkungen); (5) teilnehmende Beobachtung – nicht teilnehmende Beobachtung (bei der teilnehmenden Beobachtung ist der Beobachter Mitglied der beobachteten Gruppe. Teilnehmende Beobachtung wird weiter untergliedert in aktive und passive); (6) wiss. (offene) Beobachtung – unwiss. (verdeckte) Beobachtung (diese Unterscheidung bezieht sich darauf, ob das beobachtete Individuum weiß, dass es beobachtet wird, oder nicht. Bei der wiss. Beobachtung muss man zumindest in den Anfangsphasen mit Verhaltensänderungen rechnen, bei der unwiss. Beobachtung treten ethische Probleme auf).

Damit das, was beobachtet wird, zu einem kommunizierbaren wiss. Datum wird, muss ihm eine sprachliche Formulierung zugeordnet werden. Beobachtung des Verhaltens und Beschreibung des Beobachteten sind nicht unabhängig voneinander, einerseits hängt die verwendete Sprache von vorangegangenen Beobachtung ab, andererseits werden auch Beobachtungen anhand von vorgegebenen B.kategorien vorgenommen. Eine Verhaltensb., die nicht der Voruntersuchung dient, verlangt Festsetzung dessen, was beobachtet werden soll (Objekt, Ereignis etc.), des Ortes und des Zeitraumes, der B.frequenz (Zeitstichprobe, fraktionierte Beobachtung, time-sampling), der angewendeten B-.technik und der Technik der Aufzeichnung. Dabei ist die Leistungsfähigkeit der Beobachter zu berücksichtigen. Beurteilungsfehler, Beurteilerübereinstimmung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.