Bedürfnis

 

[engl. need], [EM, PER], ein Bedürfnis kann als Zustand oder Erleben eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch ihn zu beheben, definiert werden. Dabei dürften in der wiss. Literatur meist Bedürfnisse gemeint sein, die ein Lebewesen zu seiner Erhaltung und Entfaltung braucht, und nicht Ad-hoc-Entscheidungen im Supermarkt. In der Frühphase der psychol. Diskussion zum Thema Beweggründe oder Ursachen des Handelns (Handlung) verwendeten die Forscher oft den Begriff Bedürfnis, dem heute eher derjenige des Motivs entsprechen würde. Lewin hat in seinem Person-Modell Bedürfnisse und Quasi-Bedürfnisse angenommen, die innerhalb der Person «gespannten Systemen» entsprechen. Diese drängen auf Entspannung und schlagen sich unter best. situativen Bedingungen in Verhalten nieder. Quasi-Bedürfnisse stellen dabei eine best. Bedürfnisform dar, die etwa aufgrund einer Absicht oder einer übernommenen Aufgabe entsteht. Sie wirken wie die «echten» Bedürfnisse und können durch diese verstärkt werden. Auch Murray sprach von Bedürfnissen. Er hat als Erster die psychol. Methodik eingesetzt und eine größere Zahl von Personen klin.-psychodiagn. untersucht, um die Bedürfnisse zu eruieren, die nötig sind, um menschliches Handeln zu beschreiben. Er unterschied zw. primären (Hunger, Durst etc.) und sekundären oder höheren Bedürfnissen. Nach seinen Ergebnissen können 20 solcher höheren Bedürfnisse (needs, need, need-press) als gesichert gelten, etwa Erniedrigung, Leistung, sozialer Anschluss, Aggression etc. Seine empirisch gewonnenen Ergebnisse haben die Motivationsps. (Motivation) bis heute beeinflusst.

Bedürfnisse werden heute eher als Grundlage von Motiven angesehen. Diese sind Repräsentationen von komplexen Situationen und Handlungsoptionen, die zur Befriedigung von Bedürfnissen von Belang sein können, zugleich legen sie deren Sollwert fest: Wie viel zw.menschliche Interaktion (soziale Interaktion), wie viel Bewältigung schwieriger Aufgaben, wie viel Durchsetzung eigener Interessen sind nötig, um einen jeweils motivspezif. Sollwert des Bedürfnisses zu erreichen? Motive manifestieren sich auch darin, Situationen zu interpretieren, aufzusuchen oder herzustellen, die die Bedürfnisse des dominanten Motivs zu befriedigen in der Lage sind. Motive stellen so Verknüpfungen des betreffenden Bedürfnisses mit bedürfnisrelevanten Situationen, Zielen (Ziele), Handlungsoptionen und Selbstaspekten her. In Einklang mit neueren Tendenzen in der Ps. können die zugrunde liegenden Bedürfnisse auch subkognitiv und subaffektiv wirken, ohne bewusst werden zu müssen. Diese Annahme korrespondiert auch damit, dass man sie nur indirekt (z. B. über projektive Verfahren) erfassen kann.

Offen in der wiss. Diskussion ist, wie viele und welche Bedürfnisse man annehmen muss, um menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben. Hier finden sich versch. Vorschläge, etwa: Leistung (Leistungsmotiv), Affiliation (Anschlussmotiv), Macht (Machtmotiv, klass. Motivationsps.), Neugier, Bindung, Selbstbehauptung (Zürcher Modell), Kompetenz, soziales Eingebundensein, Autonomie oder Selbstbestimmung (Selbstbestimmungs-Theorie). Trotz gewisser Parallelen ist diese Frage noch nicht endgültig beantwortet.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.