Balance-Theorien, Gleichgewichtstheorien

 

[engl. balance theories], [SOZ], Balance-Theorien/ Gleichgewichtstheorien zählen zur Gruppe der klass. Einstellungstheorien, die davon ausgehen, dass inkonsistente Beziehungen zw. Personen und ihren Einstellungen zu Einstellungsänderungen führen, die darauf ausgerichtet sind, konsistente Einstellungssysteme zu erzielen. Heider hat 1946 (Heider, 1958) als Erster eine derartige Gleichgewichtstheorie aufgestellt.

Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise der Balance-Theorien/ Gleichgewichtstheorien wird in einer Triade expliziert, in der eine Person p zu einer anderen Person o (the other) eine Beziehung bzw. eine Einstellung hat und beide eine Einstellung zu einem Gegenstand x. Gleichgewicht herrscht immer dann, wenn die Person p sowohl zur anderen Person o als auch zum Gegenstand x eine pos. bzw. neg. Beziehung hat und die andere Person o eine pos. Beziehung zum Gegenstand x. Oder wenn die Person p unterschiedliche Beziehungen zur anderen Person o und dem Gegenstand x hat (also einen Aspekt pos., den anderen neg. bewertet) und gleichzeitig die andere Person o eine neg. Beziehung zum Gegenstand x hat. In allen anderen Fällen wird das System als nicht balanciert wahrgenommen. Erweiterungen dieses Ansatzes: Abelson & Rosenberg (1958), Osgood & Tannenbaum (1955). Im Hinblick auf die Vermeidung von Ungleichgewichtszuständen ergibt sich – ebenso wie in Lewins Einfluss auf Heider und Festinger – eine Verbindung zur Theorie der kognitiven Dissonanz und dem Reaktanz-Prinzip. Irle (1975) betont dagegen die «fundamentalen Differenzen». Konsonanztheorien, Äquilibrismus.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.