Argumente, wirtschaftspsychologisch

 

[engl. arguments, business psychology], [KOG, SOZ, WIR]. Die Forschung zu argumentativem Überzeugen (Persuasion) in wirtschaftspsychol. Kontexten befasst sich mit der Frage nach Merkmalen, Aussehen und Aufbau wirksamer Argumente, aber auch mit der Frage nach geeigneten Umständen zur erfolgreichen Vermittlung (Wann sind Argumente in Überzeugungskontexten überhaupt wirksam?). Bezüglich der Frage, wie Argumente typischerweise verarbeitet werden, beschreiben Theorien zur Einstellungsänderung einen zentralen und systematisch den Inhalt verarbeitenden Weg (Wie gut ist das Argument an sich?) und einen peripheren, eher heuristischen (Heuristik) und die Randbedingungen betonenden Weg (Handelt es sich um eine Mehrheitsmeinung?). Hierbei hängt es von der Motivation, den Kompetenzen und der Relevanz-Einschätzung des Rezipienten ab, welcher Weg vorrangig eingeschlagen wird. Prinzipiell kann jedoch davon ausgegangen werden, dass qual. hochwertige Argumente einer elaborierten Verarbeitung (Elaborationsstrategien) sowie einer Einstellungsänderung zuträglich sind. Bezüglich Merkmalen und Aufbau von Argumenten erwies sich eine Einbettung in allg. Einstellungen, Visionen und Werte (als solide Basis) sowie eine gute Verständlichkeit (Anpassung an das sprachliche Niveau des Rezipienten, angemessene Gliederung, ausreichende Prägnanz; Verständlichkeit, Verständlichkeitsforschung, Textverständlichkeit) als hilfreich. Eine zweiseitige Argumentation (Nennung von Vor- und Nachteilen) führt häufiger zu einer elaborierten Verarbeitung, wohingegen sehr deutliche Furchtappelle (Argumente, die neg. Emotionen (z. B. Angst, Furcht) hervorrufen wie das Zeigen einer Raucherlunge im Kontext von Präventionskampagnen; Prävention) eher dazu führen, dass Argumente abgewertet werden. Für leichte oder mittlere Furchtappelle konnte dies jedoch nicht bestätigt werden. Als ebenfalls zielführend können sog. Sokratesfragen (sokratischer Dialog) sowie Suggestivfragen (Suggestion) genannt werden. Interessanterweise scheinen zudem best. Formen von Schein-Argumenten (zweifelhafte oder sogar inhaltlich leere Argumente) zielführend: Es konnte gezeigt werden, dass Argumente, die best. Schlüsselwörter enthielten (weil, aufgrund) sowie best. Vorgehensweisen (Verwendung von Drohungen, Killerphrasen oder ethischen Argumenten) in best. Situationen erfolgreich sind. Als wesentliche Grundlagen für argumentatives Überzeugen aufseiten des Senders können Kompetenzen (Expertise), Glaubwürdigkeit sowie die Zugehörigkeit zu einer Mehrheit genannt werden. Aufseiten des Empfängers werden Offenheit und die Bereitschaft zu kritischem Denken angeführt. Als Erklärungen für das Phänomen, dass selbst gute Argumente bisweilen sehr heterogen verarbeitet und teils verzerrt wahrgenommen werden, können die Dissonanztheorie (Aufrechterhaltung kogn. Konsistenz durch selektive Informationssuche), best. Vorannahmen und Hypothesen, Theorien zur Kontrollwahrnehmung sowie zum Selbstwertschutz (man muss verstehen, warum und wie man seine Einstellung oder sein Verhalten ändern soll, und diese Veränderung darf den eigenen Selbstwert nicht übermäßig bedrohen oder abwerten) sowie die Reaktanztheorie (Widerstand durch wahrgenommene Einengung der eigenen Freiheit, Reaktanz) genannt werden. Des Weiteren sind in diesem Kontext Befunde zum Gerechtigkeitserleben (Gerechtigkeit, Ungerechtigkeitssensibilität), zur Selbstdarstellung (Eindruckssteuerung, Eindrucksmanagement, Selbstdarstellung, Selbstwertregulation), zum Gruppendenken (Gruppennorm, Gruppendynamik) sowie zum Einfluss von Minderheiten (Minorität) von Bedeutung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.