Arbeitsanalyse

 

[engl. work analysis], syn. Arbeitsplatzanalyse, [AO], ist in der Arbeitswissenschaft ein Oberbegriff für «alle Methoden, Verfahren und Instrumente, die dazu dienen, Informationen über die Arbeitstätigkeiten, die organisatorisch-technischen Arbeitsbedingungen, die Arbeitsmittel und Werkzeuge sowie deren Auswirkungen auf «den Menschen zu sammeln, zu verarbeiten und zu interpretieren» (Frieling & Buch, 2006). Durch sie werden in systemat. Form die Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitstätigkeiten sowie Arbeitsbedingungen erfasst. Die Arbeitsanalyse kann spez. zur Analyse der Aufgaben (Aufgabenanalyse), der Arbeitsprozesse oder der Arbeitsabläufe (Arbeitsablaufanalyse) oder zur Untersuchung und Bewertung von Kriterien der Arbeitsgestaltung verwendet werden (Hamborg & Schaper, 2018), aber auch zur Ermittlung von Qualifikationsanforderungen (Anforderungsanalyse) für die Personalauswahl und Personalentwicklung. Werden nicht nur Aufgaben und Tätigkeiten an einzelnen Arbeitsplätzen, sondern kompletter Arbeitsgruppen oder größerer Organisationen untersucht, werden auch Methoden der Organisationsanalyse eingesetzt.

Bei einfachen Formen der Arbeitsanalyse werden per Interview oder Fragebogen typische Aufgaben und Arbeitsbedingungen erfragt, Arbeitsabläufe in einem best. Zeitraum von den Beschäftigten selbst protokolliert oder durch Beobachter in sog. Beobachtungsinterviews (Interviews kombiniert mit Beobachtungen) erfasst. An Computerarbeitsplätzen können mit Einverständnis der Beobachteten vollst. und zeitgenaue Eingabeprotokolle erhoben werden. Zur Interpretation der Verhaltensdaten können die klass. denkpsychol. Methode des lauten Denkens, Videokonfrontationstechniken (z. B. Heterarchische Aufgabenanalyse, HAA, Hamborg & Greif, 1999) oder Interviewtechniken herangezogen werden.

Neben teilstandardisierten Verfahren verfügt die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie interdisziplinäre Arbeitswissenschaft über zahlreiche systematische und standardisierte Befragungs- und Beobachtungsinstrumente. Bekannte standardisierte Instrumente sind der Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA) von Frieling (1999b), das Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA, Semmer et al., 1999), das Job Diagnostic Survey (JDS, Schmidt & Kleinbeck, 1999), die Mensch-Technik-Organisationsanalyse (MTO, Strohm & Ulich, 1999). Der Leitfaden zur Kontrastiven Aufgabenanalyse (Kontrastive Aufgabenanalyse im Bereich Büro und Verwaltung (KABA), Dunckel, 1999), die Analyse der Regulationshindernisse in der Arbeitstätigkeit (RHIA, Lüders, 1999), der Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse (SAA, Udris & Rimann, 1999), das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus (TAA-KH-S) (Büssing & Glaser, 1999), das Tätigkeitsanalyseinventar (TAI, Frieling, 1999a), das Tätigkeitsbewertungssystem (TBS, Pohlandt et al., 1999), das Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA) (Oesterreich, 1999). S. auch Aufgabenanalyse, Tätigkeitsanalyse, Organisationsdiagnose, psychologische.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.